logo Einloggen

ACE-Hemmer-Husten

Englisch: ACE inhibitor-induced cough

1. Definition

ACE-Hemmer-Husten ist eine unerwünschte Wirkung bei der Therapie mit ACE-Hemmern. Die betroffenen Patienten leiden unter einem unproduktivem (trockenen) Hustenreiz in Folge von Bronchospasmen. Diese Hustenform gehört zum so genannten medikamenteninduzierten Husten.

2. Häufigkeit

Durch ACE-Hemmer ausgelöster Husten ist eine sehr häufige ( > 10 %) unerwünschte Arzneimittelwirkung.[1]

3. Verlauf

Die Symptome treten in der Regel einige Monate nach Therapiebeginn auf. Nach dem Absetzen der Medikation verschwinden die Beschwerden meist innerhalb von 4 Wochen vollständig.

4. Pathogenese

ACE-Hemmer (z.B. Ramipril) blockieren das Enzym Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE), sodass das Prohormon Angiotensin I nicht mehr in Angiotensin II umwandelt werden kann. Darüber hinaus ist das ACE funktionell eine Peptidyl-Kininase (Kininase II), die das vasodilatorische Gewebshormon Bradykinin inaktiviert.

Durch die Medikation von ACE-Hemmern werden beide Funktionen des ACE gehemmt.

Bradykinin wird an B2-Bradykinin-Rezeptor auf Endothelzellen gebunden und bewirkt durch einen Anstieg des intrazellulären Calciumspiegels eine Relaxation der glatten Gefäßmuskelzellen. Nicht-vaskuläre glatte Muskelzellen werden durch die Wirkung von Bradykinin jedoch kontrahiert.

Da die Behandlung mit ACE-Hemmern auch die Hemmung der Bradykinin-abbauenden Kininasen zur Folge hat, kann es durch übermäßige Aktivität des Bradykinins zu Bronchospasmen kommen, die bei den betroffenen Patienten einen starken Hustenreiz auslösen. In diesem Fall muss das Medikament abgesetzt werden.

5. Differentialdiagnose

Chronischer Husten (> 8 Wochen) besteht bei ca. 10 % der Bevölkerung und muss differenzialdiagnostisch abgeklärt werden.[2]

Selten verursachen auch Antiarrhythmika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAID), Antiinfektiva, Methotrexat, trizyklische Antidepressiva und Cholinesterase-Inhibitoren über unterschiedliche Mechanismen chronischen Husten.

6. Hintergrund

Die ersten Berichte über diese unerwünschte Wirkung wurden 1985, mehr als vier Jahre nach der Markteinführung der ersten ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril) publiziert.

7. Quellen

8. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Moritz Herzberg
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Konstantin Weil
Student/in der Humanmedizin
Markus Kre
Physiotherapeut/in
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Dr. Farouk J. Khury
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
104.863 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...