logo Einloggen

Sauerstoff

von griechisch: oxýs - scharf, sauer und gennaein - erzeugen, hervorbringen
Chemisches Kürzel: O
Chemischer Name: Oxygenium
Englisch: Oxygen

1. Definition

Sauerstoff ist ein nichtmetallisches Element, das unter Normalbedingungen als farb- und geruchloses Gas in zweiatomarer Form (O2) vorliegt.

2. Struktur

Sauerstoff weist die Ordnungszahl 8 und ein mittleres Atomgewicht von etwa 16 auf; neben dem dominierenden 16O-Isotop, das etwa 99 % des Sauerstoffvorkommens in der Erdatmosphäre bildet, liegt das Element auch in Form der Isotope 17O- und 18O-Isotop vor. Sauerstoff gehört zur 6. Hauptgruppe des Periodensystems (Chalkogene). Anmerkung: Neben der zweiatomaren Form kann Sauerstoff auch als O3 (Ozon) vorliegen.

3. Chemische Eigenschaften

Sauerstoff ist sehr reaktionsfreudig und bildet zahlreiche Verbindungen. Meist kommt er hierbei in der Oxidationszahl -2 vor, beispielsweise in den Oxiden. Bei ionischen (salzartigen) Oxiden, z. B. CaO, liegt der Sauerstoff in Form von O2--Ionen vor.

Es existieren auch Sauerstoffverbindungen, bei denen zwei O-Atome miteinander verbunden sind -O-O- (Peroxide). Ein bekanntes Beispiel ist Wasserstoffperoxid. Wie bei den Oxiden existieren auch salzartige Peroxide wie Na2O2 mit Peroxidionen O22-.

Die Angaben der folgenden Tabelle benutzen, wo nicht anders angegeben, Standardbedingungen sowie SI-Einheiten.

Allgemein
Name, Symbol, OrdnungszahlSauerstoff, O, 8
SerieNichtmetalle
Gruppe, Periode, Block16 (VIA), 2, p
Dichte1,429 kg/m3(273 K)
Aussehenfarblos
Atomar
Atomgewicht15,9994 amu
Atomradius (berechnet)60 (48) pm
Kovalenter Radius73 pm
van der Waals-Radius152 pm
Elektronenkonfiguration[He]2p42s2
e-'s pro Energieniveau2, 6
Oxidationszustände (Oxid)-2,-1 (neutral)
Kristallstrukturkubisch
Physikalisch
Aggregatzustandgasförmig
Magnetismusparamagnetisch
Schmelzpunkt50,35 K (-222,80°C)
Siedepunkt90,18 K (-182,97°C)
Molares Volumen17,36 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme3,4099 kJ/mol
Schmelzwärme0,22259 kJ/mol
Verschiedenes
Elektronegativität3,44 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität920 J/(kg*K)
Wärmeleitfähigkeit 0,02674 W/(m*K)
1. Ionisierungsenergie1313,9 kJ/mol
Stabilste Isotope
IsotopNatürliche HäufigkeitHalbwertszeit
16O99,762%O ist stabil mit 8 Neutronen
17O0,038%O ist stabil mit 9 Neutronen
18O0,2%O ist stabil mit 10 Neutronen

Tabelle modifiziert nach Wikipedia

Flüssiger Sauerstoff ist blassblau.

4. Biologische Bedeutung

Sauerstoff bildet etwa 21% des Volumens der Luft und ist daneben in Form vieler oxidierter und organischer Verbindungen ein häufiges Element.

Sauerstoff ist der wichtigste Elektronenakzeptor (Oxidationsmittel) in biochemischen Reaktionen; er ist damit für alle Lebewesen mit Ausnahme der der Anaerobier essentiell. Sauerstoff wird in den Chloroplasten der Grünpflanzen durch Oxidation aus Kohlendioxid freigesetzt, in den Mitochondrien wird er durch Aufnahme von Elektronen wieder zu Kohlendioxid und Wasser reduziert. Die Oxidation und Reduktion von Sauerstoff in biologischen Organismen stehen im Gleichgewicht.

Unter dem Energieäquivalent des Sauerstoffs versteht man die diejenige Energiemenge, die pro Liter verbrauchtem Sauerstoff im Körper frei wird. Es handelt sich hier bei um einen wichtigen Faktor zur Bestimmung des Energieumsatzes mittels indirekter Kalorimetrie.

Stichworte: Element, Oxid
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Frank Michael Rauch
Sonstiger medizinischer Beruf
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. Franz Kass
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.04.2024, 00:11
118.693 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...