logo Einloggen

Nonne-Milroy-Meige-Syndrom

nach Max Nonne (1861 bis 1959), deutscher Neurologe; William Forsyth Milroy (1855 bis 1942), amerikanischer Internist; Henry Meige (1866 bis 1940), französischer Internist
Synonyme: pseudoödematöse hypoderme Hypertrophie, hereditäres chronisches Ödem, Pseudoelephantiasis neuroarthritica, Trophoedema hereditarium
Englisch: Chronic hereditary trophoedema, tropholymphoedema, Nonne-Milroy-Meige syndrome

1. Definition

Das Nonne-Milroy-Meige-Syndrom ist eine durch Lymphödeme geprägte hereditäre Erkrankung, die eine Reihe von Missbildungen und Entwicklungsstörungen verursacht.

2. Einteilung

Viele Autoren sehen die Bezeichnung Nonne-Milroy-Meige-Syndrom als obsolet an, da sie kein einheitliches Krankheitsbild beschreibt, sondern vielmehr hereditäre Lymphödeme zusammenfasst.
Daher hat sich in der neueren Literatur eine zweiteilige Einteilung des Krankheitsbildes eingebürgert:

  • hereditäres Lymphödem Typ I (Nonne-Milroy): Die auch als Nonne-Milroy-Syndrom bezeichnete hereditäre Lymphödem vom Typ I manifestiert sich definitionsgemäß vor dem 35. Lebensjahr; im Gegensatz zum Typ II weist es üblicherweise keine assoziierten Missbildungen auf.
  • hereditäres Lymphödem Typ II (Meige): Das hereditäre Lymphödem Typ II fasst die nach dem 35. Lebensjahr auftretenden erblichen Lymphödeme zusammen. Es ist mit einer Reihe von Missbildungen assoziiert.

3. Symptomatik

Das Kardinalsymptom des Nonne-Milroy-Meige-Syndrom sind multipel auftretende Lymphödeme, vor allem an den Extremitäten. Daneben existieren eine Reihe von Fehlbildungen, die im Folgenden aufgeführt sind:

4. Therapie

Eine kausale Therapie des Nonne-Milroy-Meige-Syndroms ist bis dato (2015) nicht vorhanden. Die Behandlung stellt deswegen die Versorgung der Lymphödeme durch Lymphdrainage in den Vordergrund.

5. Literatur

  • Nonne M. Vier Fälle von Elephantiasis congenita hereditaria. Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin, Berlin, 1891, 189-196.
  • Milroy WF. An undescribed variety of herditary edema. New York Medical Journal, 1892, 56: 505-508.
  • Meige H. Dystrophie oedematose hereditaire. La presse médicale, Paris, 1898, 6: 341-343.
  • Meige H. Le trophoedème chronique héréditaire. Nouvelle iconographie de la Salpêtrière, Paris, 1899, 12: 453-480.
Stichworte: Lymphödem, Ödem
Fachgebiete: Innere Medizin, Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Neysan Schaefer
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
17.949 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...