logo Einloggen

Harnleiterkolik

(Weitergeleitet von Nierenkolik)

Synonym: Nierenkolik, Ureterkolik, Colica ureteralis
Englisch: renal colic

1. Definition

Als Harnleiterkolik bezeichnet man akut einsetzende, wehen- bzw. wellenartig zu- und abnehmende starke Schmerzen in Projektion auf die linke oder rechte Flankenregion – oft mit Ausstrahlung in den Unterbauch oder die Regio inguinalis – die durch Fremdkörper in einer der beiden Harnleiter (Ureteren) ausgelöst werden.

2. Ursachen

Harnleiterkoliken werden in der Mehrzahl der Fälle durch abgehende Nierensteine verursacht. Sie können Erstereignisse sein und singulär auftreten. Bei chronischen Steinbildnern treten sie jedoch oft mehrfach im Laufe des Lebens auf.

Neben der steinbedingten Harnleiterkolik kommen auch Koliken durch transureterale Passage von Papillenspitzen bzw. Papillenspitzennekrosen, Blutkoageln oder Tumorzellmassen vor.

3. Begleitsymptome

Häufig geht die Harnleiterkolik mit Übelkeit und Erbrechen einher, eine starke Unruhe und Rastlosigkeit des Patienten sind charakteristisch. Wann immer möglich, wird eine Schonhaltung eingenommen.

4. Therapie

Die Akuttherapie erfolgt mit Analgetika. Mittel der ersten Wahl bei starken Schmerzen ist Metamizol. Die Anwendung erfolgt intravenös. Metamizol wirkt zusätzlich spasmolytisch und antinozizeptiv auf den Harnleiter. Ersatzweise können Diclofenac, Indometacin oder Paracetamol verwendet werden.

Da Butylscopolamin erst in hoher Dosierung harnleiterrelaxierend wirkt, wird es in der aktuellen Leitlinie nicht mehr empfohlen.[1] Sollte keine suffiziente Linderung eintreten, kann man auf stärkere Schmerzmittel wie Pethidin oder Buprenorphin zurückgreifen. Gegen Übelkeit und Erbrechen kann MCP gegeben werden. Eine weitere Therapieoption stellt Tamsulosin dar.

Im schmerzfreien Intervall sollte der Patient ausreichend trinken und sich bewegen. Auch eine lokale Wärmetherapie kann durch ihre entspannende und dilatative Wirkung die Symptomatik verbessern.

Die kausale Therapie ist vielschichtig und reicht von konservativer Metaphylaxe über endourologische Maßnahmen bis hin zur offen operativen Sanierung.

5. Podcast

FlexTalk - Interessiert mich, die Bohne: Die Niere
FlexTalk - Interessiert mich, die Bohne: Die Niere

6. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © blackieshoot / Unsplash

7. Quelle

  1. DGU: S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (AWMF Registernummer 043 - 025), Aktualisierung 2018

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Markus Tabachnik
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Max Schlick
Student/in der Humanmedizin
Balcer Patrick
Notfallsanitäter/in
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.05.2024, 19:11
78.905 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...