logo Einloggen

Hydroxyprolin

Synonym: L-Hydroxyprolin
Abkürzung: Hyp
Englisch: hydroxyproline

1. Definition

Hydroxyprolin ist eine nicht-essentielle Aminosäure.

2. Synthese

Im Körper entsteht Hydroxyprolin enzymatisch aus Prolin unter dem Einfluss der Prolinhydroxylase mit Ascorbinsäure als Coenzym. Die oxydative Umwandlung erfolgt erst, wenn Prolin an ein Peptid gebunden ist.

3. Vorkommen

Freies Hydroxyprolin kann nur in sehr geringem Ausmaß in Proteine eingebaut werden. Daher findet es sich nur in bestimmten Proteinen und besitzt keinen eigenen genetischen Code. Hydroxyprolin kommt im wesentlichen nur im Kollagen und im Elastin vor. Hier stellt es 14% bzw. 2% der Aminosäurereste.

Aufgrund der Fokussierung auf nahezu nur ein Strukturprotein gilt die Hydroxyprolin-Ausscheidung im Harn als grober Marker für den Kollagenumsatz.

4. Labormedizin

Der Hydroxyprolinspiegel kann sowohl im Blutserum als auch in einer regulären Urinprobe bestimmt werden. Darüberhinaus kann Hydroxyprolin bei Verdacht auf eine Erkrankung mit hohem Kollagenumsatz im 24-h-Sammelurin bestimmt werden.

4.1. Referenzwerte im Serum

  • Neugeborene und Säuglinge bis 1 Jahr: bis 50 µmol/l
  • Kleinkinder 2-6 Jahre: bis 25 µmol/l
  • Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene: bis 30 µmol/l

4.2. Referenzwerte im Urin

  • Neugeborene bis 1 Monat: bis 1.100 µmol/g Kreatinin
  • Säuglinge bis 1 Jahr: bis 1.000 µmol/g Kreatinin
  • Kleinkinder 2-6 Jahre: bis 500 µmol/g Kreatinin
  • Schulkinder 7-14 Jahre: bis 200 µmol/g Kreatinin
  • Erwachsene: bis 100 µmol/g Kreatinin

4.3. Sammelurin

Die Bestimmung von Hydroxyprolin im Sammelurin sollte in der Regel durch die Untersuchung der Pyridinoline ersetzt werden, da diese sensitiver und spezifischer sind und keine Diätvorschriften vor und während des Urinsammelns erfordern.

4.3.1. Vorbereitung

Drei Tage vor und während der Sammelperiode muss der Patient auf Fleisch und gelatinehaltige Lebensmittel verzichten, da der Verzehr dieser Speisen zu falsch-hohen Resultaten führen kann.

4.3.2. Material

Für die Untersuchung werden 50 ml von einem 24-h-Sammelurin benötigt.

Vor und während des Sammelns muss der Urin mit Salzsäure angesäuert werden. Zur präzisen Konzentrationsbestimmung muss in jedem Fall die Menge des Sammelurins mit angegeben werden.

4.3.3. Referenzbereich

Der Referenzbereich liegt bei Werten bis 35 mg pro Tag.

4.3.4. Interpretation

Erhöhte Hydroxyprolinwerte im Sammelurin finden sich bei:

Hinweis: Bei Osteoporose müssen die Konzentrationen nicht unbedingt erhöht sein.

5. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 22.03.2021
Stichworte: Aminosäure
Fachgebiete: Biochemie, Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
38.288 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...