logo Einloggen

Blutgefäß

Synonyme: Ader, Blutbahn, Vas sanguineum
Englisch: blood vessel

1. Definition

Ein Blutgefäß ist ein Hohlorgan, das für den Transport von Blut verantwortlich ist. Es handelt sich um ein röhrenförmiges Gewebe, das aus mindestens einer, in der Regel aber mehreren Wandschichten aufgebaut ist und einen Hohlraum, das so genannte Lumen, einschließt.

2. Aufgabe

Die Blutgefäße bilden in ihrer Gesamtheit die anatomische Grundlage für den Blutkreislauf und damit für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Körpers. In ihnen vollzieht sich der Transport des Blutes bis in die Peripherie des Körpers und von dort aus zurück zum Herzen.

3. Systematik

Blutgefäße werden unterteilt in:

Aufgrund ihrer anatomischen Besonderheiten werden die Aorta und die Vena cava manchmal gesondert aufgeführt.

4. Anatomie

Die Wand größerer Blutgefäße besteht prinzipiell aus drei verschiedenen Schichten:

Kapillargefäße sind einfacher aufgebaut. Sie bestehen lediglich aus einem dünnen Endothel, dem außen reich verzweigte Perizyten aufliegen. Im Gegensatz zu anderen Blutgefäßen sind sie permeabel, d.h. für bestimmte Molküle und Blutzellen durchgängig.

4.1. Intima

Die Intima besteht aus einer einzelnen Lage von in der Längsachse des Gefäßes ausgerichteten Endothelzellen. Sie dient dem Gas-, Flüssigkeits- und Stoffaustausch zwischen Blut und umliegendem Gewebe.

4.2. Media

Die Media besteht, je nach Gefäßtyp, aus einer mehr oder weniger ausgeprägten Muskelschicht aus glatter Muskulatur und/oder elastischem Bindegewebe. Man unterscheidet z.B. die herznahen Arterien vom elastischen Typ (siehe Windkesselfunktion) und die eher distalen Arterien vom muskulären Typ.

4.3. Adventitia

Als Adventitia bezeichnet man das Gewebe, welches das Gefäß nach außen hin umgibt. Bei größeren Gefäßen mit dicker Gefäßwand führt es evtl. kleine Ernährungsgefäße, die so genannten Vasa vasorum.

5. Physiologie

Die Blutgefäße sind in der Lage, durch Kontraktion ihrer Muskelschicht den Gefäßdurchmesser zu verändern und dadurch den Blutstrom zu modifizieren. Das trifft vor allem auf die Arterien, mit Einschränkungen auch auf die Venen zu.

Die Regulation des Gefäßdurchmessers wird durch Fasern des vegetativen Nervensystems gesteuert und kann zwei antagonistische Vorgänge auslösen:

Mit Hilfe dieses einfachen Mechanismus ist der Körper in der Lage, die Verteilung des verfügbaren Blutvolumens zu steuern, z.B. zur verbesserten Sauerstoffversorgung oder Thermoregulation einzelner Körperabschnitte.

Innerhalb der Blutgefäße besteht ein physiologischer Blutdruck, der im arteriellen Gefäßsystem zwischen 80 und 120 mm Hg, im venösen System (Zentraler Venendruck) bis maximal 10 mm Hg liegt.

6. Podcast

FlexTalk – Wie das Gefäßsystem röhrt
FlexTalk – Wie das Gefäßsystem röhrt

7. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © @marjanblan / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Patrick Bookjans
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
31.12.2024, 11:52
214.470 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...