logo Einloggen

Blutausstrich

Englisch: blood smear

1. Definition

Der Blutausstrich ist eine diagnostische Laboruntersuchung zur mikroskopischen Analyse von Blutzellen und im Blut vorkommenden Parasiten.

2. Durchführung

Beim Blutausstrich wird ein Tropfen EDTA-Blut oder Kapillarblut auf einen Objektträger aufgebracht und durch gleichmäßiges Verstreichen mit einem zweiten Objektträger oder einem Deckglas ausgedünnt. Nach der Trocknung können je nach Bedarf Färbungsschritte angeschlossen werden.

3. Indikationen

Der Blutausstrich dient in ungefärbtem Zustand der Untersuchung auf im Blut nachweisbare Parasiten (beispielsweise Plasmodien). Nach Färbung des Ausstriches mit sauren beziehungsweise basischen Farbstoffen lassen sich die Blutzellen differenzieren und morphologisch untersuchen. Damit ist der Blutausstrich neben der automatisierten Zellanalyse ein wichtiger diagnostischer Schritt bei der Diagnose vieler Krankheiten.

4. Färbungen

Die Differenzierung der Blutzellen eines Ausstriches beruht auf dem unterschiedlichen Aufnahmeverhalten für basische und saure Farbstoffe. Es existiert daher eine Reihe von speziellen Färbungen, die zur Aufbereitung von Blutausstrichen verwendet werden:

siehe auch: Differentialblutbild

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:13
85.756 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...