Alternativmedizin
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: Komplementärmedizin, Alternative Medizin
1. Definition
Als Alternativmedizin versteht man Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden verstehen, wie sie im Medizinstudium und im Psychologiestudium gelehrt werden. Letztere werden in diesem Sinn zur Abgrenzung auch als Schulmedizin bezeichnet.
Zu den alternativmedizinischen Behandlungsmethoden gehören Behandlungsmethoden wie Naturheilverfahren, Homöopathie, Osteopathie und Akupunktur. Die Wirkungen vieler alternativmedizinischer Therapien ist nicht nach den Maßstäben der Evidenzbasierten Medizin belegt oder nachgewiesenermaßen unwirksam. Globuli, wie sie in der Homöopathie gerne verwendet werden z.B. besitzen oft keinen nachweisbaren Wirkstoff, da die Konzentration unter der Nachweisgrenze der HPLC beispielsweise liegen. Positive Effekte sind logischerweise ausschließlich auf Plazeboeffekte zurückzuführen.
2. Diskussion
Angesichts dessen, dass die Methoden der Komplementärmedizin nicht wissenschaftlich fundiert sind, bzw. dies auch von Heilpraktikern sowie Patienten nicht gewünscht wird, herrscht großer Dissenz zwischen den Schulmedizinern über die Akzeptanz dieser Verfahren. Einig ist sich aber der Großteil darüber, dass die Komplementärmedizin allenfalls ein Add-On sein kann, niemals aber als ein Ersatz der Schulmedizin angesehen werden sollte.