Kapillarblutgewinnung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
==Technik==
==Technik==
* Vor dem Einstich die Stelle durch leichte Massage [[Hyperämisierung|hyperämisieren]].
* Vor dem Einstich die Stelle durch leichte Massage [[Hyperämisierung|hyperämisieren]].
* Hautstelle mit Alkoholtupfer desinfizieren.
* Lanzette mit kurzem Ruck ca. 2-3 mm tief in die Haut stossen.  
* Lanzette mit kurzem Ruck ca. 2-3 mm tief in die Haut stossen.  
* Ersten Tropfen mit sterilem [[Tupfer]] abwischen (kann entfallen)
* Ersten Tropfen mit sterilem [[Tupfer]] abwischen (kann entfallen).
* Blut auf Teststreifen aufbringen oder mit der waagerecht gehaltenen [[Glaskapillare]] aufsaugen.
* Blut auf Teststreifen aufbringen oder mit der waagerecht gehaltenen [[Glaskapillare]] aufsaugen.


Bei der Verwendung von Stechhilfen wird die Lanzette automatisch mit der richtigen Geschwindigkeit und Eindringtiefe geführt. Sie sind deshalb optimal für die Kapillarblutgewinnung bei der [[Blutzuckermessung|Selbstmessung]] des [[Blutzucker]]s durch den Patienten.
Bei der Verwendung von Stechhilfen wird die Lanzette automatisch mit der richtigen Geschwindigkeit und Eindringtiefe geführt. Sie sind deshalb optimal für die Kapillarblutgewinnung bei der [[Blutzuckermessung|Selbstmessung]] des [[Blutzucker]]s durch den Patienten.

Version vom 30. Januar 2004, 14:51 Uhr

Kapillarblut wird mit Hilfe von Lanzetten oder speziellen Stechhilfen (z.B. Microlet®, Penlet®, Softclix®, Medisense® Autolancet u.a.) durch einen Einstich in die Haut gewonnen.

Einstichstelle

Der Einstich erfolgt in der Regel in das Ohrläppchen oder in die Finger, bei letzteren meist seitlich an der distalen Phalanx des 3.-5. Fingers. Der direkte Einstich in den Tastbereich der Fingerbeere ist schmerzhaft und sollte vermieden werden. Die Entnahme kann grundsätzlich auch an anderen Körperstellen erfolgen (z.B. Unterarm).

Technik

  • Vor dem Einstich die Stelle durch leichte Massage hyperämisieren.
  • Hautstelle mit Alkoholtupfer desinfizieren.
  • Lanzette mit kurzem Ruck ca. 2-3 mm tief in die Haut stossen.
  • Ersten Tropfen mit sterilem Tupfer abwischen (kann entfallen).
  • Blut auf Teststreifen aufbringen oder mit der waagerecht gehaltenen Glaskapillare aufsaugen.

Bei der Verwendung von Stechhilfen wird die Lanzette automatisch mit der richtigen Geschwindigkeit und Eindringtiefe geführt. Sie sind deshalb optimal für die Kapillarblutgewinnung bei der Selbstmessung des Blutzuckers durch den Patienten.