Harnanionenlücke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
Die Anionenlücke im Harn (engl. Urinary Anion Gap, UAG) ein diagnostischer Parameter, der genutzt wird, um Störungen im Säure-Basen-Haushalt zu differenzieren, vor allem bei der Differentialdiagnostik [[Metabolische | Die Anionenlücke im Harn (engl. Urinary Anion Gap, UAG) ein errechneter diagnostischer Parameter, der genutzt wird, um Störungen im Säure-Basen-Haushalt zu differenzieren, vor allem bei der Differentialdiagnostik [[Metabolische Azidose|metabolischer Azidosen]] mit normaler [[Anionenlücke]] im Serum. Die Harnanionenlücke ist normalerweise neutral oder leicht positiv: | ||
Harnanionenlücke = ( [Na+]+[K+] ) – ( [Cl−] ) | Harnanionenlücke = ( [Na+]+[K+] ) – ( [Cl−] ) |
Version vom 11. September 2024, 20:07 Uhr
Definition
Die Anionenlücke im Harn (engl. Urinary Anion Gap, UAG) ein errechneter diagnostischer Parameter, der genutzt wird, um Störungen im Säure-Basen-Haushalt zu differenzieren, vor allem bei der Differentialdiagnostik metabolischer Azidosen mit normaler Anionenlücke im Serum. Die Harnanionenlücke ist normalerweise neutral oder leicht positiv:
Harnanionenlücke = ( [Na+]+[K+] ) – ( [Cl−] )
Hintergrund
Eine wichtige Regulation bei metabolischen Azidosen erfolgt über Ammoniumchlorid. Ammonium ist ein Kation, Chlorid ein Anion. Bei einem intestinalen Bikarbonatverlust (Anion) wird zum Erhalt der Elektroneutralität mehr Chlorid zuückgehalten. Es kommt zur hyperchlorämischen metabolischen Azidose, in weiterer Folge wird Chlorid als Ammoniumchlorid renal sezenerniert (=distale Azidifizierung). Ammoniumchlorid wird allerdings in der Formel zur Berechnung der Harnanionenlücke nicht berücksichtigt.
Interpretation
- Harnanionenlücke negativ: extrarenal bedingte metabolische Azidose (z. B. Diarrhö mit HCO3−-Verlust) durch vermehrte Sekretion von Ammoniumchlorid
- Harnanionenlücke positiv: renal-tubuläre Azidose durch fehlende Sekretion von Ammoniumchlorid
Quellen
Batlle DC, Hizon M, Cohen E, Gutterman C, Gupta R. The use of the urinary anion gap in the diagnosis of hyperchloremic metabolic acidosis. N Engl J Med. 1988 Mar 10;318(10):594-9. doi: 10.1056/NEJM198803103181002. PMID: 3344005.
Batlle D, Ba Aqeel SH, Marquez A. The Urine Anion Gap in Context. Clin J Am Soc Nephrol. 2018 Feb 7;13(2):195-197. doi: 10.2215/CJN.13791217. Epub 2018 Jan 8. PMID: 29311217; PMCID: PMC5967442.
Goldstein MB, Bear R, Richardson RM, Marsden PA, Halperin ML. The urine anion gap: a clinically useful index of ammonium excretion. Am J Med Sci. 1986 Oct;292(4):198-202. doi: 10.1097/00000441-198610000-00003. PMID: 3752165.