Sequenzvergleich: Unterschied zwischen den Versionen
K (erste Anpassungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch:''' sequence comparison'' | |||
== Definition == | == Definition == | ||
Der '''Sequenzvergleich''' ist eine Methode der [[Bioinformatik]], bei der [[Nukleotidsequenz|Nukleotid-]] oder [[Aminosäuresequenz|Aminosäuresequenzen]] auf ihre Ähnlichkeit überprüft werden. | |||
== Anwendungsgebiete == | |||
Durch den Sequenzvergleich können Rückschlüsse auf die Ähnlichkeit der [[Struktur]] und der [[Funktion]] von [[Protein|Proteinen]] gezogen werden. Auch [[Genmutation|Genmutationen]] lassen sich durch den Vergleich mit bekannten Nukleotidsequenzen identifizieren. | |||
== Methoden == | == Methoden == | ||
Kurze Sequenzen werden i.d.R. manuell verglichen. Längere Sequenzen erfordern den Einsatz von Algorithmen, die Sequenzen global oder lokal vergleichen. Dabei wird entweder die gesamte Sequenz betrachtet (globales Alignment) oder der Fokus auf ähnliche Sequenzbereiche gelegt (lokales Alignment). Zur Auswertung können verschiedene Darstellungsmethoden (z.B. [[Dotplot]]) verwendet werden. | |||
Für | Für den Vergleich mit bestehenden und frei zugänglichen Datenbanken können Tools wie [https://blast.ncbi.nlm.nih.gov/Blast.cgi BLAST] eingesetzt werden. | ||
== Quelle == | == Quelle == |
Version vom 7. März 2024, 12:52 Uhr
Englisch: sequence comparison
Definition
Der Sequenzvergleich ist eine Methode der Bioinformatik, bei der Nukleotid- oder Aminosäuresequenzen auf ihre Ähnlichkeit überprüft werden.
Anwendungsgebiete
Durch den Sequenzvergleich können Rückschlüsse auf die Ähnlichkeit der Struktur und der Funktion von Proteinen gezogen werden. Auch Genmutationen lassen sich durch den Vergleich mit bekannten Nukleotidsequenzen identifizieren.
Methoden
Kurze Sequenzen werden i.d.R. manuell verglichen. Längere Sequenzen erfordern den Einsatz von Algorithmen, die Sequenzen global oder lokal vergleichen. Dabei wird entweder die gesamte Sequenz betrachtet (globales Alignment) oder der Fokus auf ähnliche Sequenzbereiche gelegt (lokales Alignment). Zur Auswertung können verschiedene Darstellungsmethoden (z.B. Dotplot) verwendet werden.
Für den Vergleich mit bestehenden und frei zugänglichen Datenbanken können Tools wie BLAST eingesetzt werden.
Quelle
- Vingron et al. Sequenzvergleich. Molekulare Genetik. Nordheim A, Knippers R, Hrsg. 11., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme. 2018.