Laterobasis: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
==Definition==
==Definition==
Als '''Laterobasis''' bezeichnet man den seitlichen Teil der [[Schädelbasis]].  
Als '''Laterobasis''' bezeichnet man den seitlichen Teil der [[Schädelbasis]].  
''siehe auch'': [[Frontobasis]]


==Anatomie==
==Anatomie==

Version vom 8. November 2023, 18:52 Uhr

Englisch: lateral skull base

Definition

Als Laterobasis bezeichnet man den seitlichen Teil der Schädelbasis.

siehe auch: Frontobasis

Anatomie

Die Laterobasis wird vom Felsenbein gebildet, das Blutgefäße, Nervenbahnen und das Innen- und Mittelohr enthält. Neben der Arteria carotis interna verlaufen unter anderem der Nervus facialis und der Ductus endolymphaticus durch den Knochen.

Klinik

Verkehrsunfälle oder Stürze aus großer Höhe sind die häufigsten Ursachen einer Fraktur der Laterobasis. Man unterscheidet extra- und translabyrinthäre Frakturen. Eine Einengung des Canalis nervi facialis mit Parese des Gesichtsnerven stellt eine Operationsindikation der Fraktur dar. Neben der operativen Therapie kann je nach Ausprägung der Symptomatik ein konservatives Vorgehen gewählt werden.

Quelle