Elektromyographie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'' | ''Synonyme: Elektromyographie, EMG''<br> | ||
'''''Englisch''': electromyography'' | '''''Englisch''': electromyography'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Das '''Elektromyogramm''' ist eine Untersuchungsmethode der [[Neurophysiologie]], welche die natürlicherweise auftretende [[elektrische Spannung]] in einem [[Muskel]] misst. Mit der Methode kann festgestellt werden ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine [[Reizleitungsstörung]] des versorgenden [[Nerv|Nerven]] vorliegt. | Das '''Elektromyogramm''' ist eine Untersuchungsmethode der [[Neurophysiologie]], welche die natürlicherweise auftretende [[elektrische Spannung]] in einem [[Muskel]] misst. Mit der Methode kann festgestellt werden, ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine [[Reizleitungsstörung]] des versorgenden [[Nerv|Nerven]] vorliegt. | ||
==Methoden== | ==Methoden== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Oberflächen-EMG=== | ===Oberflächen-EMG=== | ||
Diese Methode wird mit aufgeklebten Elektroden (z.B. auf die [[Haut|Hautoberfläche]]) durchgeführt. Hierbei lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Aktivität einzelner [[Muskelfaser]]n ziehen. Die Methode eignet sich eher für die Bestimmung Zeitverzögerung zwischen Reiz und Muskelkontraktion. | Diese Methode wird mit aufgeklebten Elektroden (z.B. auf die [[Haut|Hautoberfläche]]) durchgeführt. Hierbei lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Aktivität einzelner [[Muskelfaser]]n ziehen. Die Methode eignet sich eher für die Bestimmung der Zeitverzögerung zwischen [[Reiz]] und [[Kontraktion|Muskelkontraktion]]. | ||
===Nadel-EMG=== | ===Nadel-EMG=== | ||
Bei dieser Methode werden kleine Nadeln die als Elektroden fungieren direkt in den Muskel gestochen. So ist eine wesentlich genauere Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern möglich. Hierzu werden Signalverstärker eingesetzt. Computer können diese Spannungsunterschiede auch in [[Akustik|akustische]] Signale umwandeln, welche dann beispielsweise als Rauschen wahrgenommen werden können. | Bei dieser Methode werden kleine Nadeln, die als Elektroden fungieren, direkt in den Muskel gestochen. So ist eine wesentlich genauere Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern möglich. Hierzu werden Signalverstärker eingesetzt. Computer können diese Spannungsunterschiede auch in [[Akustik|akustische]] Signale umwandeln, welche dann beispielsweise als Rauschen wahrgenommen werden können. | ||
==Zweck der Untersuchung== | ==Zweck der Untersuchung== | ||
Ein Elektromyogramm wird vor allem bei Patienten mit einer vorangegangenen Nerven- oder Muskelschädigung angewandt. Durch die gezielte Untersuchung von einzelnen Muskeln kann die Schädigung (z.B. nach einer Schnittverletzung) lokalisiert werden und | Ein Elektromyogramm wird vor allem bei Patienten mit einer vorangegangenen Nerven- oder Muskelschädigung angewandt. Durch die gezielte Untersuchung von einzelnen Muskeln kann die Schädigung (z.B. nach einer Schnittverletzung) lokalisiert werden und ihr Ausmaß bestimmt werden. | ||
[[Fachgebiet:Physiologie]] | [[Fachgebiet:Physiologie]][[Fachgebiet:Neurologie]][[Fachgebiet:Diagnostik]] |
Version vom 25. August 2007, 08:06 Uhr
Synonyme: Elektromyographie, EMG
Englisch: electromyography
Definition
Das Elektromyogramm ist eine Untersuchungsmethode der Neurophysiologie, welche die natürlicherweise auftretende elektrische Spannung in einem Muskel misst. Mit der Methode kann festgestellt werden, ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine Reizleitungsstörung des versorgenden Nerven vorliegt.
Methoden
Es gibt zwei verschiedene Methoden der Registrierung eines Elektromyogramms:
Oberflächen-EMG
Diese Methode wird mit aufgeklebten Elektroden (z.B. auf die Hautoberfläche) durchgeführt. Hierbei lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Aktivität einzelner Muskelfasern ziehen. Die Methode eignet sich eher für die Bestimmung der Zeitverzögerung zwischen Reiz und Muskelkontraktion.
Nadel-EMG
Bei dieser Methode werden kleine Nadeln, die als Elektroden fungieren, direkt in den Muskel gestochen. So ist eine wesentlich genauere Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern möglich. Hierzu werden Signalverstärker eingesetzt. Computer können diese Spannungsunterschiede auch in akustische Signale umwandeln, welche dann beispielsweise als Rauschen wahrgenommen werden können.
Zweck der Untersuchung
Ein Elektromyogramm wird vor allem bei Patienten mit einer vorangegangenen Nerven- oder Muskelschädigung angewandt. Durch die gezielte Untersuchung von einzelnen Muskeln kann die Schädigung (z.B. nach einer Schnittverletzung) lokalisiert werden und ihr Ausmaß bestimmt werden.