Epiduralraum: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


==Anatomie==
==Anatomie==
Der physiologische Epiduralraum zischen den Rückenmarkshäuten wird vom Stratum periostale und vom Stratum meningeale der [[Dura mater spinalis]] eingeschlossen. Er ist mit [[Bindegewebe|Binde]]- und [[Fettgewebe]] ausgefüllt und enthält den [[Plexus venosus vertebralis internus]]. Der Epiduralraum endet etwa in Höhe des 2. [[Sakralwirbel]]körpers (SWK 2), bei Neugeborenen etwas tiefer ([[SWK 4]]). Er verjüngt sich zum [[Filum terminale]] hin.
Der physiologische, die Rückenmarkshäute betreffende Epiduralraum wird vom Stratum periostale und vom Stratum meningeale der [[Dura mater spinalis]] eingeschlossen. Er ist mit [[Bindegewebe|Binde]]- und [[Fettgewebe]] ausgefüllt und enthält den [[Plexus venosus vertebralis internus]]. Der Epiduralraum endet etwa in Höhe des 2. [[Sakralwirbel]]körpers (SWK 2), bei Neugeborenen etwas tiefer ([[SWK 4]]). Er verjüngt sich zum [[Filum terminale]] hin.
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]

Version vom 10. Mai 2019, 20:58 Uhr

von lateinisch: epi - auf, über; dura - hart
Synonym: Periduralraum, Spatium peridurale, Spatium epidurale, Cavum peridurale, Cavum epidurale
Englisch: epidural space

Definition

Der Epiduralraum, klinisch auch Periduralraum genannt, ist ein zwischen den beiden Durablättern, also dem Stratum periostale (welches fest mit dem Periost des Knochens verwachsen ist) und dem Stratum meningeale (der Dura mater im engeren Sinn) gelegener Spaltraum im Bereich der Rückenmarkshäute bzw. des Spinalkanals.

Im Bereich des Gehirns ist dieser Spaltraum physiologischerweise nicht vorhanden, da Periost und Stratum periostale, sowie die beiden Durablätter selbst miteinander verwachsen sind. Er kann jedoch als pathologischer Befund im Rahmen von Blutungen z.B. nach einem Schädel-Hirn-Trauma entstehen.

Anatomie

Der physiologische, die Rückenmarkshäute betreffende Epiduralraum wird vom Stratum periostale und vom Stratum meningeale der Dura mater spinalis eingeschlossen. Er ist mit Binde- und Fettgewebe ausgefüllt und enthält den Plexus venosus vertebralis internus. Der Epiduralraum endet etwa in Höhe des 2. Sakralwirbelkörpers (SWK 2), bei Neugeborenen etwas tiefer (SWK 4). Er verjüngt sich zum Filum terminale hin.