Zerebraler Blutfluss: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: CBF''<BR> | |||
'''''Englisch''': cerebral blood flow | |||
Der '''zerebrale Blutfluss''' bestimmt das [[zerebrale Blutvolumen]] und somit die [[Sauerstoff]]- und [[Nährstoff]]versorgung der [[Nervenzelle]]n des [[Gehirn]]es. Beim gesunden Erwachsenen durchströmen 15% des [[Herzzeitvolumen]]s das Gehirn und umgebendes Gewebe. Das entspricht 700 bis 900 ml [[Blut]] pro Minute. | |||
==Regulation== | ==Regulation== |
Version vom 13. Februar 2005, 19:05 Uhr
Synonym: CBF
Englisch: cerebral blood flow
Der zerebrale Blutfluss bestimmt das zerebrale Blutvolumen und somit die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Nervenzellen des Gehirnes. Beim gesunden Erwachsenen durchströmen 15% des Herzzeitvolumens das Gehirn und umgebendes Gewebe. Das entspricht 700 bis 900 ml Blut pro Minute.
Regulation
- Der zerebrale Blufluss wird durch den mittleren arteriellen Druck, MAP, den mittleren intracraniellen Druck, MICP und den zerebralen Gefäßwiderstand, CVR nach folgender Formel bestimmt:
- CBF = ( MAP – MICP ) / CVR
- Die Differenz zwischen dem mittleren arteriellen Blutdruck und dem mittleren intrakraniellen Druck wird als 'zerebraler Perfusionsdruck, abgekürzt CPP, bezeichnet.
- CPP = MAP – MICP
- Der zerebrale Gefäßwiderstand wird autoregulatorisch an den mittleren arteriellen Druck angepasst, um die Gehirndurchblutung stets konstant halten zu können.
Pathophysiologie
- Jede schwere Schädigung des Gehirnes durch Trauma, Gehirnblutung , Gehirntumor oder Ödem kann nicht nur die Blut – Hirn – Schranke, sondern auch die zerebrale Autoregulation so erheblich stören, dass die zerebrale Durchblutung direkt den Änderungen des mittleren arteriellen Blutdruckes folgt. Das kann nicht nur eine metabolische Schädigung durch eine ungenügende Sauerstoff- und Nährstoffversorgung sondern auch eine mechanische Schädigung der äußerst empfindlichen Nervenzellen verursachen.