Arteria renalis: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Verlauf==
==Verlauf==
Die  Arteria renalis geht im Bereich des 1. und 2. [[Lendenwirbel]]s beidseits von der [[Aorta]] ab. Die linke Arteria renalis zieht hinter dem [[Pankreas]] zur linken [[Niere]], die rechte Nierenarterie erreicht hinter der [[Vena cava inferior]] den Nierenhilus.  
Die  Arteria renalis geht im Bereich des 1. und 2. [[Lendenwirbel]]s beidseits von der [[Aorta]] ab. Die linke Arteria renalis zieht hinter dem [[Pankreas]] zur linken [[Niere]], die rechte Nierenarterie erreicht hinter der [[Vena cava inferior]] den [[Nierenhilus]]. Am Nierenhilus teilt sich die Arteria renalis in mehrere Segmentarterien auf, die nicht untereinander kommunizieren.  


==Äste==
==Äste==
Die Arteria renalis gibt die [[Arteria suprarenalis inferior]] ab, die an der arteriellen Versorgung der [[Nebenniere]]n beteiligt ist.
Die Arteria renalis gibt die [[Arteria suprarenalis inferior]] ab, die an der arteriellen Versorgung der [[Nebenniere]]n beteiligt ist.
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Niere]]

Version vom 24. Februar 2015, 21:19 Uhr

Synonym: Nierenarterie
Englisch: renal artery

Definition

Die Arteria renalis ist ein kurzer, paariger Ast der Aorta abdominalis, der die Niere mit arteriellem Blut versorgt.

Verlauf

Die Arteria renalis geht im Bereich des 1. und 2. Lendenwirbels beidseits von der Aorta ab. Die linke Arteria renalis zieht hinter dem Pankreas zur linken Niere, die rechte Nierenarterie erreicht hinter der Vena cava inferior den Nierenhilus. Am Nierenhilus teilt sich die Arteria renalis in mehrere Segmentarterien auf, die nicht untereinander kommunizieren.

Äste

Die Arteria renalis gibt die Arteria suprarenalis inferior ab, die an der arteriellen Versorgung der Nebennieren beteiligt ist.