Siderose: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''''Englisch''': siderosis
'''''Englisch''': siderosis


==Definition==
Als '''Siderosen''' bezeichnet man Erkrankungen, bei denen [[Eisen]]-([[Salz]]e) im [[Organismus]] abgelagert werden. Der Eisengehalt des Körpers kann dabei bis zum Zehnfachen des Normwertes ansteigen.
Als '''Siderosen''' bezeichnet man Erkrankungen, bei denen [[Eisen]]-([[Salz]]e) im [[Organismus]] abgelagert werden. Der Eisengehalt des Körpers kann dabei bis zum Zehnfachen des Normwertes ansteigen.


Zeile 11: Zeile 12:
===...nach Ursprung===
===...nach Ursprung===
Man unterscheidet:  
Man unterscheidet:  
*primäre Siderose: [[angeboren]]; die wichtigste primäre Siderose ist die klassische [[Hämochromatose]] (hereditäre Siderose).
*primäre Siderose: [[angeboren]]; die wichtigste primäre Siderose ist die klassische [[Hereditäre Hämochromatose]] (HH).
*sekundäre Siderose: [[erworben]]; kommen beispielsweise nach jahrelang andauernder [[Transfusion]]sbehandlung von hämolytischen [[Anämien]] vor.
*sekundäre Siderose: [[erworben]]; kommen beispielsweise nach jahrelang andauernder [[Transfusion]]sbehandlung von hämolytischen [[Anämien]] vor.
[[Fachgebiet:Pathologie]]

Version vom 7. Januar 2008, 16:52 Uhr

Synonym: Eisenspeicherkrankheit
Englisch: siderosis

Definition

Als Siderosen bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Eisen-(Salze) im Organismus abgelagert werden. Der Eisengehalt des Körpers kann dabei bis zum Zehnfachen des Normwertes ansteigen.

Einteilung

...nach Lokalisation

  • generalisiert: Hämosiderose (hämatogene Siderose, Hämochromatose)
  • lokalisiert: xenogene Siderose, sprich Eiseneinwirkung von außen, kann z.B. das Auge (Siderosis bulbi) oder die Lunge (Siderosis pulmonum = Eisenstaublunge) betreffen

...nach Ursprung

Man unterscheidet: