Pharmakognosie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Änderungen von 3C7FBFAE1FA05 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Georg Graf von Westphalen zurückgesetzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{review|diagnose=}} | |||
''von Griechisch: φάρμακον (pharmakon) - Gift, Heilmittel; γνῶσις (gnōsis) - Kenntnis''<br> | ''von Griechisch: φάρμακον (pharmakon) - Gift, Heilmittel; γνῶσις (gnōsis) - Kenntnis''<br> | ||
''Synonyme: Pharmazeutische Biologie''<br> | ''Synonyme: Pharmazeutische Biologie''<br> | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
'''Pharmakognosie''' | Der Begriff '''Pharmakognosie''' ist obsolet. Stattdessen wird heute der Begriff '''Pharmazeutische Biologie''' verwendet. | ||
Als '''Pharmakognosie''' wird die theoretische Lehre und Anwendung von pflanzlichen und tierischen [[Arzneimittel]]n sowie [[Gift]]stoffen verstanden. | |||
Sie ist ein Teilgebiet der pharmazeutischen [[Biologie]] und befasst sich anders als die pharmazeutische [[Chemie]] mit den aus lebenden Materialen gewonnenen Arzneimitteln. Der Begriff der Pharmakognosie wurde erstmals vom österreichischen [[Arzt]] Anotheus Schneyder in seinem Werk ''Analecta Pharmacognostica'' verwendet. | |||
== Schwerpunkte | == Schwerpunkte == | ||
Die Pharmakognosie besitzt folgende Schwerpunkte: | |||
*[[Drogen]]analyse (mikroskopische und chemische Identifikation von Arzneidrogen, qualitative und quantitative Wirkstoffbestimmung und Zubereitung mittels physikochemischer und chemischer Methoden, Methodenentwicklung) | *[[Drogen]]analyse (mikroskopische und chemische Identifikation von Arzneidrogen, qualitative und quantitative Wirkstoffbestimmung und Zubereitung mittels physikochemischer und chemischer Methoden, Methodenentwicklung) | ||
*Suche von neuen [[Wirkstoff]]en (Auffinden und Ermittlung der [[Struktur]] von neuen [[biogen]]en Wirkstoffen) | *Suche von neuen [[Wirkstoff]]en (Auffinden und Ermittlung der [[Struktur]] von neuen [[biogen]]en Wirkstoffen) | ||
Zeile 32: | Zeile 25: | ||
*[[Zoopharmakognosie]] (Studium der von Tieren zur Selbstmedikation oder Krankheitsprophylaxe verwendeten Heilmitteln, die sie beispielsweise in Pflanzen, in der Erde oder in Insekten finden) | *[[Zoopharmakognosie]] (Studium der von Tieren zur Selbstmedikation oder Krankheitsprophylaxe verwendeten Heilmitteln, die sie beispielsweise in Pflanzen, in der Erde oder in Insekten finden) | ||
*[[Meerespharamakognosie]] (Studium von Wirkstoffen, die aus Meerestieren gewonnen werden können) | *[[Meerespharamakognosie]] (Studium von Wirkstoffen, die aus Meerestieren gewonnen werden können) | ||
[[Fachgebiet:Pharmakologie]] | [[Fachgebiet:Pharmakologie]] | ||
[[Fachgebiet:Pharmazie]] | [[Fachgebiet:Pharmazie]] | ||
[[Tag:Pharmazeutische Biologie]] | [[Tag:Pharmazeutische Biologie]] |
Version vom 4. März 2013, 16:50 Uhr
![]()
|
Biep. Biep. Dieser Artikel befindet sich auf der Intensivstation.
Klick auf "Bearbeiten", um Fakten zu checken oder Fehler zu korrigieren! |
von Griechisch: φάρμακον (pharmakon) - Gift, Heilmittel; γνῶσις (gnōsis) - Kenntnis
Synonyme: Pharmazeutische Biologie
Englisch: pharmacognosy
Definition
Der Begriff Pharmakognosie ist obsolet. Stattdessen wird heute der Begriff Pharmazeutische Biologie verwendet.
Als Pharmakognosie wird die theoretische Lehre und Anwendung von pflanzlichen und tierischen Arzneimitteln sowie Giftstoffen verstanden. Sie ist ein Teilgebiet der pharmazeutischen Biologie und befasst sich anders als die pharmazeutische Chemie mit den aus lebenden Materialen gewonnenen Arzneimitteln. Der Begriff der Pharmakognosie wurde erstmals vom österreichischen Arzt Anotheus Schneyder in seinem Werk Analecta Pharmacognostica verwendet.
Schwerpunkte
Die Pharmakognosie besitzt folgende Schwerpunkte:
- Drogenanalyse (mikroskopische und chemische Identifikation von Arzneidrogen, qualitative und quantitative Wirkstoffbestimmung und Zubereitung mittels physikochemischer und chemischer Methoden, Methodenentwicklung)
- Suche von neuen Wirkstoffen (Auffinden und Ermittlung der Struktur von neuen biogenen Wirkstoffen)
- Standardisierung von Arzneidrogen
- Biosynthese von Wirkstoffen
- Anbau und Aufzucht von Arzneipflanzen
- Kultivierung von Zellkulturen
- Medizinische Ethnobotanik (Erforschung der traditionellen Heilpflanzenverwendung in der Medizin)
- Ethnopharmakologie (das Studium der in traditionellen Heilmitteln enthaltenen Wirkstoffe)
- Phytotherapie (die medizinische Anwendung von Pflanzenextrakten)
- Phytochemie (Studium der chemischen Substanzen, die aus Pflanzen gewonnen werden können)
- Zoopharmakognosie (Studium der von Tieren zur Selbstmedikation oder Krankheitsprophylaxe verwendeten Heilmitteln, die sie beispielsweise in Pflanzen, in der Erde oder in Insekten finden)
- Meerespharamakognosie (Studium von Wirkstoffen, die aus Meerestieren gewonnen werden können)