Processus pterygoideus ossis sphenoidalis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Der Processus pterygoideus entspringt beidseits an der Verbindungsstelle zwischen dem Keilbeinkörper (Corpus ossis sphenoidalis) und dem großen [[Keilbeinflügel]] (Ala major ossis sphenoidalis). Er ragt pendelartig nach [[kaudal]]. | Der Processus pterygoideus entspringt beidseits an der Verbindungsstelle zwischen dem Keilbeinkörper (Corpus ossis sphenoidalis) und dem großen [[Keilbeinflügel]] (Ala major ossis sphenoidalis). Er ragt pendelartig nach [[kaudal]]. | ||
Der Processus pterygoideus ist aus zwei Knochenlamellen zusammengesetzt, der [[Lamina medialis]] und der [[Lamina lateralis]]. Ihre beiden oberen Anteile fusionieren [[anterior]] miteinander und bilden die hintere Wand der [[Fossa pterygopalatina]], die den [[Canalis pterygoideus]] enthält. Er setzt sich kaudal in einem vertikal verlaufenden Knochenkanal fort, dem [[Sulcus pterygopalatinus]]. | Der Processus pterygoideus ist aus zwei Knochenlamellen zusammengesetzt, der [[Lamina medialis processus pterygoidei|Lamina medialis]] und der [[Lamina lateralis processus pterygoidei|Lamina lateralis]]. Ihre beiden oberen Anteile fusionieren [[anterior]] miteinander und bilden die hintere Wand der [[Fossa pterygopalatina]], die den [[Canalis pterygoideus]] enthält. Er setzt sich kaudal in einem vertikal verlaufenden Knochenkanal fort, dem [[Sulcus pterygopalatinus]]. | ||
Nach [[posterior]] hin weichen die beiden Lamellen auseinander und schließen eine V-förmige Knochengrube, die [[Fossa pterygoidea]] ein, welche den [[Musculus pterygoideus medialis]] und den [[Musculus tensor veli palatini]] beherbergt. Oberhalb der Fossa findet man eine kleine, flache und ovale Einsenkung, die [[Fossa scaphoidea]]. Sie ist der Ursprung des Musculus tensor veli palatini. | Nach [[posterior]] hin weichen die beiden Lamellen auseinander und schließen eine V-förmige Knochengrube, die [[Fossa pterygoidea]] ein, welche den [[Musculus pterygoideus medialis]] und den [[Musculus tensor veli palatini]] beherbergt. Oberhalb der Fossa findet man eine kleine, flache und ovale Einsenkung, die [[Fossa scaphoidea]]. Sie ist der Ursprung des Musculus tensor veli palatini. |
Version vom 15. November 2020, 23:04 Uhr
Synonym: Flügelfortsatz
Englisch: pterygoid process of sphenoid bone
Definition
Der Processus pterygoideus ist ein markanter Knochenfortsatz des Keilbeins (Os sphenoidale).
Anatomie
Der Processus pterygoideus entspringt beidseits an der Verbindungsstelle zwischen dem Keilbeinkörper (Corpus ossis sphenoidalis) und dem großen Keilbeinflügel (Ala major ossis sphenoidalis). Er ragt pendelartig nach kaudal.
Der Processus pterygoideus ist aus zwei Knochenlamellen zusammengesetzt, der Lamina medialis und der Lamina lateralis. Ihre beiden oberen Anteile fusionieren anterior miteinander und bilden die hintere Wand der Fossa pterygopalatina, die den Canalis pterygoideus enthält. Er setzt sich kaudal in einem vertikal verlaufenden Knochenkanal fort, dem Sulcus pterygopalatinus.
Nach posterior hin weichen die beiden Lamellen auseinander und schließen eine V-förmige Knochengrube, die Fossa pterygoidea ein, welche den Musculus pterygoideus medialis und den Musculus tensor veli palatini beherbergt. Oberhalb der Fossa findet man eine kleine, flache und ovale Einsenkung, die Fossa scaphoidea. Sie ist der Ursprung des Musculus tensor veli palatini.
Weiter kaudal sind die beiden Lamellen durch einen ausgeprägten Spalt, die Fissura pterygoidea von einander getrennt. Die Ränder der Fissur sind aufgeraut, da der Processus pterygoideus hier mit dem Processus pyramidalis des Os palatinum artikuliert.