Weinen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Flexikon Bot | Vorlage "Rohbau") |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: flennen, heulen (umgangssprachlich)''<BR> | |||
''Synonyme: flennen, heulen | |||
'''''Englisch''': to cry'' | '''''Englisch''': to cry'' | ||
== Definition == | == Definition == | ||
'''Weinen''' ist ein | '''Weinen''' ist ein [[Gefühlsausdruck]], der mit erhöhter [[Träne|Tränenbildung]] verbunden ist. Er kann durch negative [[Emotion|Emotionen]] ([[Trauer]] oder [[Angst]]), [[Schmerz|Schmerzen]] oder positive Emotionen ([[Freude]]) verursacht werden. | ||
Weinen ist ein | == Hintergrund == | ||
Weinen ist ein angeborenes [[Verhalten]], das nicht erlernt werden muss. Bereits bei [[Neugeborenes|Neugeborenen]] dient es als wichtiges Kommunikationsmittel, das je nach Situation unterschiedlich interpretiert wird. | |||
== Psychologie == | == Psychologie == | ||
In der [[Psychologie]] ist man sich uneinig über die genauen Ursachen des Weinens. Zwei Haupttheorien stehen im Fokus: | In der [[Psychologie]] ist man sich uneinig über die genauen Ursachen des Weinens. Zwei Haupttheorien stehen im Fokus: | ||
* Weinen als soziale [[Kommunikation|Kommunikationsform]] und als Teil des [[Verhalten|Sozialverhaltens]] | |||
* Weinen als [[Schutzmechanismus]] des Körpers zur [[Stress|Stressbewältigung]] und Verarbeitung von emotionalen Eindrücken | |||
Beide Ansätze haben stichhaltige Argumente, doch widersprüchliche [[Klinische Studie|Studien]] machen eine eindeutige Zuordnung schwierig. Viele Menschen empfinden Weinen nicht als erleichternd, obwohl es oft so dargestellt wird. | Beide Ansätze haben stichhaltige Argumente, doch widersprüchliche [[Klinische Studie|Studien]] machen eine eindeutige Zuordnung schwierig. Viele Menschen empfinden Weinen nicht als erleichternd, obwohl es oft so dargestellt wird. | ||
== Physiologie == | == Physiologie == | ||
Tränen, die | Tränen, die beim emotional bedingten Weinen entstehen, sollen eine andere Zusammensetzung haben als Tränen, die durch [[Irritantien]] ausgelöst werden.<ref>William H. Frey, Denise Desota-Johnson, Carrie Hoffman, John T. McCall, Effect of Stimulus on the Chemical Composition of Human Tears, American Journal of Ophthalmology, Volume 92, Issue 4, 1981, Pages 559-567</ref> Ihr Proteingehalt wurde z.B. um etwa 24% höher gemessen. Da die untersuchende Studie methodische Mängel aufweist, ist diese Aussage jedoch mit Vorsicht zu bewerten. | ||
== Weblinks == | |||
* [https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/traenenforschung-heul-doch-1384727.html F.A.Z. Online] Tränenforschung: Heul doch!, abgerufen am 21.03.2025 | |||
* [https://idw-online.de/de/news338744 idw online] Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel, abgerufen am 21.03.2025 | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
[ | <references /> | ||
[[Kategorie:Psychologie]] | |||
[ | [[Kategorie:Gefühlsausdruck]] | ||
[[Kategorie:Tränen]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 14:59 Uhr
Synonyme: flennen, heulen (umgangssprachlich)
Englisch: to cry
Definition
Weinen ist ein Gefühlsausdruck, der mit erhöhter Tränenbildung verbunden ist. Er kann durch negative Emotionen (Trauer oder Angst), Schmerzen oder positive Emotionen (Freude) verursacht werden.
Hintergrund
Weinen ist ein angeborenes Verhalten, das nicht erlernt werden muss. Bereits bei Neugeborenen dient es als wichtiges Kommunikationsmittel, das je nach Situation unterschiedlich interpretiert wird.
Psychologie
In der Psychologie ist man sich uneinig über die genauen Ursachen des Weinens. Zwei Haupttheorien stehen im Fokus:
- Weinen als soziale Kommunikationsform und als Teil des Sozialverhaltens
- Weinen als Schutzmechanismus des Körpers zur Stressbewältigung und Verarbeitung von emotionalen Eindrücken
Beide Ansätze haben stichhaltige Argumente, doch widersprüchliche Studien machen eine eindeutige Zuordnung schwierig. Viele Menschen empfinden Weinen nicht als erleichternd, obwohl es oft so dargestellt wird.
Physiologie
Tränen, die beim emotional bedingten Weinen entstehen, sollen eine andere Zusammensetzung haben als Tränen, die durch Irritantien ausgelöst werden.[1] Ihr Proteingehalt wurde z.B. um etwa 24% höher gemessen. Da die untersuchende Studie methodische Mängel aufweist, ist diese Aussage jedoch mit Vorsicht zu bewerten.
Weblinks
- F.A.Z. Online Tränenforschung: Heul doch!, abgerufen am 21.03.2025
- idw online Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel, abgerufen am 21.03.2025
Quellen
- ↑ William H. Frey, Denise Desota-Johnson, Carrie Hoffman, John T. McCall, Effect of Stimulus on the Chemical Composition of Human Tears, American Journal of Ophthalmology, Volume 92, Issue 4, 1981, Pages 559-567