Eine Träne ist eine tropfenförmige Ansammlung von Tränenflüssigkeit außerhalb des Bindehautsacks. Das Auftreten von Tränen ist ein charakteristisches Merkmal des Weinens.
Tränen bilden sich durch Sekretion der Tränendrüsen. Die Flüssigkeit verlässt - nachdem sie das Aufnahmevermögen des Tränensees, des Bindehautsacks und der ableitenden Tränenwege überschritten hat - am inneren und/oder äußeren Lidwinkel oder über den unteren Lidrand den Augenbereich. Damit stellt die Bildung von Tränen eine Störung des normalen Tränenflusses dar.
Bei senkrechter Kopfposition läuft die Flüssigkeit - abhängig von ihrer Ausgangsposition - in der Regel entlang der Nase in Richtung des Nasenflügels oder lateral über das Jochbein zur Wange, wobei sie auf der Haut einen sichtbaren Feuchtigkeitsfilm hinterlässt.
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Februar 2014 um 17:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.