Polymenorrhö: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuschreiben des Artikels, Gliederung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'' | ''von altgriechisch: poly - viele; rhein - fließen''<br> | ||
'''''Englisch''': polymenorrhea, polymenia'' | ''Synonym: Polymenorrhoe''<BR> | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">polymenorrhea</name>, polymenia'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Polymenorrhö''' wird eine zu häufig auftretende [[Regelblutung]] bezeichnet. Dabei beträgt | Als '''Polymenorrhö''' wird eine zu häufig auftretende [[Regelblutung]] bezeichnet. Dabei beträgt die [[Zyklus|Zyklusdauer]] weniger als 25 Tage. Die Polymenorrhö ist eine Form der [[Abnorme uterine Blutung|abnormen uterinen Blutung]] (AUB) und gehört zu den [[Zyklusstörung]]en. Dort ist sie den [[Tempoanomalie]]n zugeordnet. | ||
Das Gegenteil der Polymenorrhö ist die [[Oligomenorrhö]]. | |||
[[ICD-10]]-Code: N92.0 | |||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
Die Ätiologie der Polymenorrhö hängt von der Art des [[Menstruationszyklus]] ab. Bei biphasischen Zyklen bedingt eine verkürzte | Die [[Ätiologie]] der Polymenorrhö hängt von der Art des [[Menstruationszyklus]] ab. Bei biphasischen Zyklen bedingt eine verkürzte [[Follikelreifung]]sphase oder [[Corpus luteum|Corpus-luteum]]-Phase die Polymenorrhö, bei monophasischen Zyklen kommt es zur Abbruchblutung ([[Anovulation]]). | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie der Polymenorrhö erfolgt bei Kinderwunsch spezifisch nach Abschluss einer differenzierten [[Sterilitätsdiagnostik]], ansonsten wird mit [[Hormonsubstitution]] (Gabe von [[Gestagen]]en) behandelt. | Die Therapie der Polymenorrhö erfolgt bei Kinderwunsch spezifisch nach Abschluss einer differenzierten [[Sterilitätsdiagnostik]], ansonsten wird mit [[Hormonsubstitution]] (Gabe von [[Gestagen]]en) behandelt. | ||
[[Fachgebiet:Gynäkologie]] | |||
[[Tag:Menstruation]] | |||
[[Tag:Regelblutung]] | |||
[[Tag:Zyklusanomalie]] |
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 10:57 Uhr
von altgriechisch: poly - viele; rhein - fließen
Synonym: Polymenorrhoe
Englisch: polymenorrhea, polymenia
Definition
Als Polymenorrhö wird eine zu häufig auftretende Regelblutung bezeichnet. Dabei beträgt die Zyklusdauer weniger als 25 Tage. Die Polymenorrhö ist eine Form der abnormen uterinen Blutung (AUB) und gehört zu den Zyklusstörungen. Dort ist sie den Tempoanomalien zugeordnet.
Das Gegenteil der Polymenorrhö ist die Oligomenorrhö.
ICD-10-Code: N92.0
Ätiologie
Die Ätiologie der Polymenorrhö hängt von der Art des Menstruationszyklus ab. Bei biphasischen Zyklen bedingt eine verkürzte Follikelreifungsphase oder Corpus-luteum-Phase die Polymenorrhö, bei monophasischen Zyklen kommt es zur Abbruchblutung (Anovulation).
Therapie
Die Therapie der Polymenorrhö erfolgt bei Kinderwunsch spezifisch nach Abschluss einer differenzierten Sterilitätsdiagnostik, ansonsten wird mit Hormonsubstitution (Gabe von Gestagenen) behandelt.