Insall-Salvati-Index: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Trinket eingebunden) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch:''' <name lang="en">Insall-Salvati index</name>, Insall-Salvati ratio'' | |||
== Definition == | |||
Der '''Insall-Salvati-Index''', kurz '''ISI''', ist ein [[Indexwert]] zur Bestimmung der vertikalen [[Patella|Patellaposition]]. Er wird durch das Verhältnis zwischen der Länge der [[Patellasehne]] und der Länge der [[Patella]] bestimmt. | |||
== Messung == | |||
Auf einer seitlichen [[Röntgenaufnahme]] des [[Kniegelenk|Kniegelenks]] werden die Länge des Ligamentum patellae (LT) von Patellaspitze zur [[Tuberositas tibiae]] und die größte diagonale Patellalänge (PL) von ihrer hinteren oberen Ecke zur Spitze gemessen. | |||
Der Insall-Salvati-Index wird wie folgt berechnet: | |||
<math display="block">ISI = \frac{LT}{PL}</math> | |||
==Rechner== | |||
<dctrinket trinket-url="https://trinket.io/html/638ac4c7fe90" frame-height="350"></dctrinket> | |||
== Interpretation == | |||
Der Normalbereich des Insall-Salvati-Index liegt zwischen 0,8 und 1,2. Bei einem Index <0,8 spricht man von einer [[Patella baja]], bei Werten >1,2 von einer [[Patella alta]]. | |||
== Quelle == | |||
Insall-Salvati | * Radiopedia – [https://radiopaedia.org/articles/insall-salvati-ratio Insall-Salvati ratio], abgerufen am 03.02.2025 | ||
[[Kategorie:Patella]] | |||
[[Kategorie:Index]] | |||
[[Kategorie:Orthopädie]] | |||
[[Kategorie:Röntgen]] | |||
[[Kategorie:Eponym]] | |||
[[Kategorie:Online-Rechner]] | |||
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 15:49 Uhr
Englisch: Insall-Salvati index, Insall-Salvati ratio
Definition
Der Insall-Salvati-Index, kurz ISI, ist ein Indexwert zur Bestimmung der vertikalen Patellaposition. Er wird durch das Verhältnis zwischen der Länge der Patellasehne und der Länge der Patella bestimmt.
Messung
Auf einer seitlichen Röntgenaufnahme des Kniegelenks werden die Länge des Ligamentum patellae (LT) von Patellaspitze zur Tuberositas tibiae und die größte diagonale Patellalänge (PL) von ihrer hinteren oberen Ecke zur Spitze gemessen.
Der Insall-Salvati-Index wird wie folgt berechnet:
Rechner
Interpretation
Der Normalbereich des Insall-Salvati-Index liegt zwischen 0,8 und 1,2. Bei einem Index <0,8 spricht man von einer Patella baja, bei Werten >1,2 von einer Patella alta.
Quelle
- Radiopedia – Insall-Salvati ratio, abgerufen am 03.02.2025