Präfix: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzung Beispiele)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Kopfzeile ==
== Definition ==
'''Präfix''' ist lateinisch und bedeutet Vorsilbe. Präfixe werden in der medizinischen Fachsprache häufig verwendet und sind ihrerseits meistens aus dem Lateinischen abgeleitet. Häufig handelt es sich um paarige Begriffe, die zwei Gegensätze bezeichnen.
'''Präfix''' ist lateinisch und bedeutet Vorsilbe. Präfixe werden in der [[Medizinisch|medizinischen]] Fachsprache häufig verwendet und sind ihrerseits meistens aus dem Lateinischen abgeleitet. Häufig handelt es sich um paarige Begriffe, die zwei Gegensätze bezeichnen.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
* Endo- (innerlich) / Exo- (äußerlich)
* [[ab-]] (weg) / [[ad-]] (heran)
* Hyper- (über) / Hypo- (unter)
* [[ana-]] (auf-, auseinander)
* Intra- (innen) / Extra- (außen)
* [[ante-]] (nach vorne) / [[retro-]] (zurück)
* [[Kardio-]] (das Herz betreffend)
* [[anti-]] (gegen)
* Makro- (groß) / Mikro- (klein)
* [[brachy-]] (kurz)
* Mono- (einzeln, einfach) / Poly- (mehrere, vielfach)
* [[brady-]] (langsam) / [[tachy-]] (schnell)
* [[Peri-]] (um, im Bereich von, zeitlich oder örtlich)
* [[circum-]] (herum)
* Prä- (vor) / Post- (nach)
* [[con-]] (zusammen)
* Pro- (für, auch vor wie in [[Promyelozyt]]) / Kontra- (gegen)
* [[diplo-]] (doppelt)
* Supra- (über) / Infra- (unter, räumlich)
* [[endo-]] (innerlich) / [[Exo-]] (äußerlich)
* [[ex-]] (hinaus)
* [[hemi-/semi-]] (halb)
* [[hetero-]] (anders)
* [[hyper-]] (über) / [[hypo-]] (unter)
* [[intra-]] (innen) / [[extra-]] (außen)
* [[kardio-]] (das Herz betreffend)
* [[makro-]] (groß) / [[mikro-]] (klein)
* [[mega-]] (riesig)
* [[mono-]] (einzeln, einfach) / [[poly-]] (mehrere, vielfach)
* [[neo-]] (neu)
* [[ortho-]] (gerade)
* [[oligo-]] (klein)
* [[peri-]] (um, im Bereich von, zeitlich oder örtlich)
* [[prä-]] (vor) / [[post-]] (nach)
* [[primi-]] (erster), [[di-]]/ [[bi-]] (zwei), [[tri-]] (drei), [[quadri-]]/ [[tetra-]] (vier)
* [[pro-]] (für, auch vor wie in [[Promyelozyt]]) / [[kontra-]] (gegen)
* [[pseudo-]] (täuschend)
* [[sub-]] (unter)
* [[supra-]] (über) / [[infra-]] (unter, räumlich)
* [[syn-]] (zusammen)


Außerdem werden [[Präfix für Maßeinheiten|Präfixe im Zusammenhang mit Maßeinheiten]] verwendet und stellen dann einen Multiplikationsfaktor dar, wie etwa in Milliliter gleich Tausendstel [[Liter]].
Außerdem werden [[Präfix für Maßeinheiten|Präfixe im Zusammenhang mit Maßeinheiten]] verwendet und sind dann ein Multiplikationsfaktor, wie etwa in [[Milliliter]] gleich Tausendstel [[Liter]].


Das Gegenteil des Präfixes ist der [[Postfix]], d. h. die Endung. Dieser Begriff ist aber weniger üblich.
Das Gegenteil des Präfixes ist der [[Suffix]] oder Postfix, d.h. die Nachsilbe oder Endung. Dieser Begriff ist aber weniger üblich.


== Kritik ==
== Kritik ==
Ein Kritikpunkt bei der Verwendung lateinischer Präfixe ist die Verwechslungsgefahr, vor allem bei den Begriffspaaren Hypo-/Hyper und Mikro/Makro. Die [[klinisch]]e Konsequenz eines hierauf basierenden Missverständnisses kann gravierend sein, etwa im Falle einer [[Hypokaliämie|Hypo-]] oder [[Hyperkaliämie]].
Ein Kritikpunkt bei der Verwendung lateinischer bzw. griechischer Präfixe ist die Verwechslungsgefahr, vor allem bei den Begriffspaaren Hypo-/Hyper und Mikro/Makro. Die [[klinisch]]e Konsequenz eines hierauf basierenden Missverständnisses kann gravierend sein, etwa im Falle einer [[Hypokaliämie|Hypo-]] oder [[Hyperkaliämie]].
[[Fachgebiet:Terminologie]]
[[Fachgebiet:Terminologie]]
[[Tag:Nomenklatur]]
[[Tag:Nomenklatur]]
[[Tag:Präfix]]
[[Tag:Präfix]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 18:33 Uhr

Definition

Präfix ist lateinisch und bedeutet Vorsilbe. Präfixe werden in der medizinischen Fachsprache häufig verwendet und sind ihrerseits meistens aus dem Lateinischen abgeleitet. Häufig handelt es sich um paarige Begriffe, die zwei Gegensätze bezeichnen.

Beispiele

Außerdem werden Präfixe im Zusammenhang mit Maßeinheiten verwendet und sind dann ein Multiplikationsfaktor, wie etwa in Milliliter gleich Tausendstel Liter.

Das Gegenteil des Präfixes ist der Suffix oder Postfix, d.h. die Nachsilbe oder Endung. Dieser Begriff ist aber weniger üblich.

Kritik

Ein Kritikpunkt bei der Verwendung lateinischer bzw. griechischer Präfixe ist die Verwechslungsgefahr, vor allem bei den Begriffspaaren Hypo-/Hyper und Mikro/Makro. Die klinische Konsequenz eines hierauf basierenden Missverständnisses kann gravierend sein, etwa im Falle einer Hypo- oder Hyperkaliämie.