Stratum disjunctum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch:''' <name lang="en">stratum disjunctum</name>'' | |||
==Definition== | |||
Das '''Stratum disjunctum''' ist der oberste Teil der Hornschicht ([[Stratum corneum]]) der [[Epidermis]]. Im Stratum disjunctum lösen sich die [[Hornzelle]]n (Korneozyten) aus ihrem Verbund und schilfern ab. | |||
==Physiologie== | |||
Die [[Zelle]]n des Stratum disjunctum fallen nach ihrer Alterung von der Epidermis ab. Diesen Prozess bezeichnet man als [[Desquamation]]. Dabei lösen sich die [[Zellkontakt]]e zwischen den einzelnen Zellen vor allem durch Scherkräfte. Die [[Interzellularraum|Interzellularräume]] werden aufgerissen und einzelne Zellen oder Zellcluster herausgerissen, die sich als [[Hornschuppe]]n (Squamae) ablösen. | |||
Besteht eine unvollständige Lösung der Zellkontakte, erzeugen die noch an der Epidermis hängenden Zellen eine geschuppte Hautoberfläche, die für manche Hauterkankungen (z.B. [[Psoriasis]]) typisch ist. | |||
[[Fachgebiet:Histologie]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr
Englisch: stratum disjunctum
Definition
Das Stratum disjunctum ist der oberste Teil der Hornschicht (Stratum corneum) der Epidermis. Im Stratum disjunctum lösen sich die Hornzellen (Korneozyten) aus ihrem Verbund und schilfern ab.
Physiologie
Die Zellen des Stratum disjunctum fallen nach ihrer Alterung von der Epidermis ab. Diesen Prozess bezeichnet man als Desquamation. Dabei lösen sich die Zellkontakte zwischen den einzelnen Zellen vor allem durch Scherkräfte. Die Interzellularräume werden aufgerissen und einzelne Zellen oder Zellcluster herausgerissen, die sich als Hornschuppen (Squamae) ablösen.
Besteht eine unvollständige Lösung der Zellkontakte, erzeugen die noch an der Epidermis hängenden Zellen eine geschuppte Hautoberfläche, die für manche Hauterkankungen (z.B. Psoriasis) typisch ist.