Tänie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Tänien kommen am [[Caecum]] (Taeniae ceci) und am [[Colon]] (Taeniae coli) vor. Das [[Rektum]] | Tänien kommen am [[Caecum]] (Taeniae ceci) und am [[Colon]] (Taeniae coli) vor. Das [[Rektum]] sowie der [[Appendix vermiformis]] sind frei von Tänien. Es lassen sich drei Tänien unterscheiden: | ||
* Taenia libera | * Taenia libera | ||
* Taenia mesocolica: Sie ist mit den [[Mesocolon transversum]] verwachsen. | * Taenia mesocolica: Sie ist mit den [[Mesocolon transversum]] verwachsen. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
Tänien dienen der architektonischen | Tänien dienen der architektonischen Stabilisierung der Darmwand und unterstützen die [[Darmperistaltik]]. | ||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Die Taenia libera hat eine besondere Bedeutung in der [[Abdominalchirurgie]], wo sie als Leitstruktur dient. An ihrem [[proximal]]en Ende befindet sich | Die Taenia libera hat eine besondere Bedeutung in der [[Abdominalchirurgie]], wo sie als Leitstruktur dient. An ihrem [[proximal]]en Ende befindet sich der Wurmfortsatz ([[Appendix vermiformis]]). | ||
==Podcast== | |||
<dcpodcast title="FlexTalk – Abfahrt durch den Dickdarm" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_Dickdarm.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-colon.jpg"></dcpodcast> | |||
==Bildquelle== | |||
* Bildquelle für Podcast: © Amelia Speight / [https://unsplash.com/de/fotos/Q5RuE17zyBg Unsplash] | |||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
[[Tag:Darm]] | |||
[[Tag:FlexTalk]] | |||
[[Tag:Muskulatur]] | |||
[[Tag:Podcast]] |
Aktuelle Version vom 2. August 2023, 10:11 Uhr
Synonym: Taenia, Bandstreifen
Definition
Als Tänien bezeichnet man strang- bzw. bandförmige Verstärkungen der Längsmuskelschicht (Stratum longitudinale) in der Wand des Dickdarms.
Einteilung
Man differenziert in:
- Taenia libera: Freie, sichtbare Tänien
- Taenia obtecta: Durch den Ansatz von Serosaduplikaturen bedeckte Tänien
Die bedeckten Tänien sind Ansatzstellen für das Mesenterium.
Anatomie
Tänien kommen am Caecum (Taeniae ceci) und am Colon (Taeniae coli) vor. Das Rektum sowie der Appendix vermiformis sind frei von Tänien. Es lassen sich drei Tänien unterscheiden:
- Taenia libera
- Taenia mesocolica: Sie ist mit den Mesocolon transversum verwachsen.
- Taenia omentalis: Sie ist mit dem Omentum majus verwachsen.
Die Tänien formen gemeinsam mit den halbmondförmigen Ringfalten (Plicae semilunares coli) des Dickdarms die so genannten Haustren.
Funktion
Tänien dienen der architektonischen Stabilisierung der Darmwand und unterstützen die Darmperistaltik.
Klinik
Die Taenia libera hat eine besondere Bedeutung in der Abdominalchirurgie, wo sie als Leitstruktur dient. An ihrem proximalen Ende befindet sich der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis).
Podcast

Bildquelle
- Bildquelle für Podcast: © Amelia Speight / Unsplash