Agitiertheit: Unterschied zwischen den Versionen

K (Änderungen von A085261CE9F95 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. Frank Antwerpes zurückgesetzt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
Als '''Agitiertheit''' oder '''Agitation''' bezeichnet man die [[pathologisch]] gesteigerte Unruhe eines [[Patient]]en.
Als '''Agitiertheit''' oder '''Agitation''' bezeichnet man die [[pathologisch]] gesteigerte, unproduktive motorische Aktivität eines [[Patient]]en. Die Abgrenzung gegenüber dem Begriff "[[Rastlosigkeit]]" ist nicht scharf. Die Begriffe werden häufig synonym verwendet.


[[ICD10]]-Code: R45.1
[[ICD10]]-Code: R45.1


==Klink==
==Klinik==
Agitiertheit drückt sich als übermäßige motorische Aktivität ([[Hyperaktivität]]) mit hastigen, fahrigen und unproduktiven Bewegungen aus. Sie ist oft mit einem Gefühl innerer Anspannung verbunden. Typische Verhaltensweisen sind zielloses Hin- und Herlaufen, Zappeln, Zerren an der eigenen Kleidung und die Unfähigkeit, still zu sitzen.
Agitiertheit drückt sich als übermäßige motorische Aktivität ([[Hyperaktivität]]) mit hastigen, fahrigen und ziellosen Bewegungen aus. Sie ist oft mit einem Gefühl innerer Anspannung und Unruhe verbunden. Typische Verhaltensweisen sind unruhiges Hin- und Herlaufen, Zappeln, Zerren an der eigenen Kleidung und die Unfähigkeit, still zu sitzen.


==Vorkommen==
==Vorkommen==
Agitiertheit tritt unter anderem bei organischen Erkrankungen mit neurologischer  Beteiligung (z.B. [[Leberinsuffizienz]]), bei psychischen Erkrankungen ([[Psychose]]n) und bei [[Droge]]neinnahme bzw. -[[Drogenentzug|entzug]] auf, z.B. im Rahmen eines [[Alkoholentzugssyndrom]]s.
Agitiertheit tritt in vielen verschiedenen Zusammenhängen auf, zum Beispiel bei/in: 
[[Fachgebiet:Neurologie]][[Fachgebiet:Psychiatrie]]
* organischen Erkrankungen ([[Asthmaanfall]])
* psychischen Erkrankungen ([[Psychose]]n)
* Einnahme bestimmter [[Medikament]]e
* [[Drogenabusus]]
* [[Drogenentzug]], z.B. im Rahmen eines [[Alkoholentzugssyndrom]]s
* der [[Finalphase]] des Lebens ([[terminale Unruhe]])
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Fachgebiet:Palliativmedizin]]
[[Fachgebiet:Psychiatrie]]
[[Tag:Unruhe]]

Aktuelle Version vom 3. März 2022, 17:10 Uhr

Synonyme: Agitation, psychomotorisches Arousal, Rastlosigkeit

Definition

Als Agitiertheit oder Agitation bezeichnet man die pathologisch gesteigerte, unproduktive motorische Aktivität eines Patienten. Die Abgrenzung gegenüber dem Begriff "Rastlosigkeit" ist nicht scharf. Die Begriffe werden häufig synonym verwendet.

ICD10-Code: R45.1

Klinik

Agitiertheit drückt sich als übermäßige motorische Aktivität (Hyperaktivität) mit hastigen, fahrigen und ziellosen Bewegungen aus. Sie ist oft mit einem Gefühl innerer Anspannung und Unruhe verbunden. Typische Verhaltensweisen sind unruhiges Hin- und Herlaufen, Zappeln, Zerren an der eigenen Kleidung und die Unfähigkeit, still zu sitzen.

Vorkommen

Agitiertheit tritt in vielen verschiedenen Zusammenhängen auf, zum Beispiel bei/in: