logo Einloggen

Zangemeister-Handgriff

nach Wilhelm Zangemeister (1871 - 1930), deutscher Gynäkologe
Synonym: 5. Leopold-Hand­griff
Englisch: Zangemeister's maneuver

1. Definition

Der Zangemeister-Handgriff ist ein geburtshilflicher Handgriff zum Nachweis eines Missverhältnisses zwischen mütterlichem Becken und kindlichem Kopf.

2. Durchführung

Der Zangemeister-Handgriff kann erst bei regelmäßiger Wehentätigkeit unter der Geburt angewendet werden. Dabei legt der Untersucher z.B. die linke Hand flach auf Höhe des vorangehenden Kopfes des Kindes und die rechte Hand auf die mütterliche Symphyse, wobei der rechte Zeigefinger mit der Symphysenoberkante abschließen sollte.

3. Bewertung

Normalerweise sollte die kraniale Hand auf dem kindlichen Kopf tiefer stehen als die kaudale Hand auf der Symphyse. Bei gleicher Höhe ergibt sich der Verdacht auf ein geringgradiges Missverhältnis. Überragt die kraniale Hand die kaudale, liegt ein deutliches Missverhältnis vor, das eine vaginale Geburt potentiell verhindert (z.B. hoher Geradstand).

siehe auch: Leopold-Handgriff

4. Quellen

  • Manavi M. Gynäkologie & Geburtshilfe: Methodik bei Untersuchungen und Eingriffen, veröffentlicht 2011, Facultas
  • Weyerstahl T, Stauber M: Duale Reihe - Gynäkologie und Geburtshilfe, 3. Auflage, 2013, Thieme
Fachgebiete: Geburtshilfe

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fabian Dusik
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
8.061 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...