logo Einloggen

Wanderwelle

1. Definition

Als Wanderwelle wird die Flüssigkeitswelle bezeichnet, die im Innenohr während des Hörens entsteht. Der durch Schwingungen ausgelöste Druck des Stapes auf die Perilymphe löst diese aus.

Die Erstbeschreibung erfolgte durch den Nobelpreisträger Georg von Békésy.

2. Hintergrund

Die Wanderwelle breitet sich auf ihrem Weg zur Schneckenspitze (Helicotrema) nicht als Sinuswelle aus, sondern verstärkt sich laufend in ihrer Amplitude und verkürzt sich in der Periode.

Bei sehr niedrigen Frequenzen reicht sie bis zum Helicotrema, bei hohen Frequenzen nicht.

Stichworte: Innenohr, Ohr, Welle

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Matthias Schmidt
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.02.2017, 18:19
17.216 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...