Synonym: Os ischii
Das Sitzbein, auch Os ischii genannt, ist ein Knochen des Beckengürtels (Cingulum membri pelvini) beim Haussäugetier.
Das Sitzbein setzt sich aus folgenden Anteilen zusammen:
Der Sitzbeinkörper beteiligt sich an der Bildung des Acetabulums. Nach kaudal schließt der Sitzbeinkörper an die breite Sitzbeinplatte und paramedian an den Fugenast an. Das Sitzbein begrenzt von kaudal und von beiden Seiten das Foramen obturatum (verstopftes Loch). Der Fugenast geht kranial in den Ramus caudalis ossis pubis über und bildet mit dem der gegenüber liegenden Seite an seiner Facies symphysialis die Symphysis ischiadica.
Am Sitzbeinkörper ist dorsal die auf das Darmbein (Os ilium) übergreifende Spina ischiadica ausgebildet. Sie schließt kaudal an den kleinen Beckenausschnit (Incisura ischiadica minor) an. Die Sitzbeinplatte ist nach laterokaudal zum sogenannten Sitzbeinhöcker (Tuber ischiadicum) verdickt, der tierspezifisch ausgebildet ist:
Die kaudalen Ränder beider Sitzbeinplatten bilden miteinander den konkaven Sitzbeinausschnitt (Arcus ischiadicus).
Tags: Becken, Haussäugetier, Knochen, Osteologie
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 30. März 2021 um 13:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.