logo Einloggen

Relative biologische Wirksamkeit

1. Definition

Die relative biologische Wirksamkeit, kurz RBW, ist ein Begriff aus der Radiologie. Er beschreibt das Verhältnis der biologischen Wirkung einer bestimmten Strahlendosis im Vergleich zu einer Referenzstrahlung. In der Regel wird die RBW im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung verwendet, insbesondere in der Strahlentherapie.[1]

2. Hintergrund

Die RBW ist wichtig, weil verschiedene Arten von Strahlung bei gleicher physikalischer Dosis unterschiedliche biologische Wirkungen haben können. Zum Beispiel haben Alpha-Strahlen im Vergleich zu Beta- oder Gamma-Strahlen eine höhere RBW, da sie eine größere ionisierende Wirkung auf biologisches Gewebe ausüben.[2]

3. Bestimmung

Die RBW wird oft durch experimentelle Messungen bestimmt, in denen die biologische Reaktion auf verschiedene Strahlungstypen im Vergleich zu einer Referenzstrahlung untersucht wird. Diese Referenzstrahlung ist typischerweise Gamma- oder Röntgenstrahlung mit bekannter biologischer Wirksamkeit.[3]

4. Bedeutung

Die Kenntnis der RBW ist entscheidend für die richtige Dosimetrie und Planung von Strahlentherapien, um sicherzustellen, dass das biologische Gewebe ausreichend bestrahlt wird, um den Tumor zu zerstören, während gleichzeitig das Risiko von Schäden an gesundem Gewebe minimiert wird.

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
N. Bias
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.02.2024, 17:53
1.852 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...