(Weitergeleitet von RNA-Schalter)
Synonyme: RNA-Schalter, Riboswitch
RNA-Switches sind nicht translatierte Bereiche in mRNA-Molekülen mit spezifischer Sekundärstruktur. Sie binden niedermolekulare Metabolite und dienen dadurch als Kontrollmechanismus für die Transkription oder Translation. Sie haben eine große Bedeutung für die Regulation bakterieller Genome. Ferner werden RNA-Switches als beliebtes Hilfsmittel der Biotechnologie verwendet.
Molekular sind RNA-Switches in zwei Untereinheiten organisiert: Die erste Einheit besteht aus einem Aptamer und dient zur Bindung an kleine Moleküle. Die zweite Einheit wird durch eine Expressionsdomäne (expression platform) gebildet, die direkt an der Regulation der Genexpression beteiligt ist.
RNA-Switches reagieren auf metabolische Signale der Zelle. Durch die Bindung eines Moleküls an die Aptameruntereinheit findet eine Konformationsänderung in der Expressionsdomäne statt, die dann wiederum Einfluss auf die Genexpression eines weiteren RNA-Moleküls nehmen kann. Eine Reihe unterschiedlicher Mechanismen konnte bisher experimentell nachvollzogen werden. So wurde beispielsweise eine Switch-Region im Genom des Bakteriums Listeria monocytogenes gefunden, die auf Temperaturerhöhungen mit einer verstärkten Proteintranslation reagiert.
Ursprünglich entdeckt wurden RNA-Switches im Jahr 2002 als Regulatoren spezifischer Vitaminderivate. Die aktuelle Forschungslage (2019) deutet jedoch daraufhin, dass RNA-Switches umfangreichere Funktionen im Zellmetabolismus wahrnehmen. So können mRNA-Moleküle, die eine Riboswitch-Domäne enthalten, selbständig ihre eigene Aktivität regulieren.
In der Biotechnologie werden RNA-Switches als molekulare Schalter und Detektoren verwendet (RNA-Sonden). Beispielsweise können sie einem zellfreien Expressionssystem vorgeschaltet werden und erlauben somit die Expression eines Indikatormoleküls nur bei Vorhandensein ihres spezifischen Liganden.
Tags: Feedback, RNA, Regulation, Riboswitch, Sonde
Fachgebiete: Bakteriologie, Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Februar 2019 um 19:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.