Röntgenuntersuchung des Abdomens
Synonym: Röntgen-Abdomen
Englisch: abdominal radiography, abdominal x-ray, abdominal radiograph
1. Definition
Als Röntgenuntersuchung des Abdomens wird die standardisierte Untersuchung des Abdomens durch Anfertigen von Röntgenaufnahmen bezeichnet.
2. Indikationen
Die Röntgenuntersuchung des Abdomens ist inzwischen (2022) weitgehend durch die Abdomen-CT ersetzt. Mögliche Indikationen sind:
- Beurteilung der Darmgase in Notfallsituationen sowie nach Operationen
- Beurteilung von röntgendichten Fremdkörpern
- Magen-Darm-Passage (MDP)
- Kolontransitstudien (Hinton-Test)
- Nephro- bzw. Urolithiasis
3. Projektionen
- Standardebenen:
- Röntgen-Abdomen ap Rückenlage: Wird am häufigsten angefertigt
- Röntgen-Abdomen pa stehend: Oft zusammen mit der ap-Aufnahme zu Beurteilung von Gas-Flüssigkeits-Spiegeln und freier Luft
- Röntgen-Abdomen KUB ("kidney, ureters, bladder"): Darstellung von Konkrementen in den Harnwegen
- Zusätzliche Ebenen:
- Röntgen-Abdomen laterale Dekubitusaufnahme: Alternativ zur pa-Aufnahme zur Detektion von freier Luft
- Röntgen-Abdomen laterale Aufnahme: v.a. zu Identifizierung und Lokalisierung von Fremdkörpern
- Röntgen-Abdomen pa Bauchlage: Wenn der Patient nicht auf dem Rücken liegen kann
- Röntgen-Abdomen dorsale Dekubitusaufnahme: Zur Detektion von freier Luft, wenn der Patient weder stehen noch sich drehen kann
- Röntgen-Abdomen Schrägaufnahme: Zur Detektion von Fremdkörpern sowie bei Bariumkontrastaufnahmen
Fachgebiete:
Radiologie