logo Einloggen

Proktoskopie

1. Definition

Die Proktoskopie ist eine invasive Methode zur Untersuchung des Analkanals und des unteren Rektums bei proktologischen Erkrankungen. Weitere Methoden zur Untersuchung des Mast- bzw. Dickdarms sind die Rektoskopie, Rektosigmoideoskopie und Koloskopie.

2. Indikation

Die Proktoskopie eignet sich insbesondere zur Darstellung und Therapie von Hämorrhoiden oder niedrig sitzenden Rektumkarzinomen und ist dabei der Koloskopie überlegen.

3. Durchführung

Anders als bei der Koloskopie ist für die Proktoskopie keine Darmreinigung (Abführen) nötig. Auch auf die Gabe von Sedativa wird zumeist verzichtet. Unter Verwendung eines Gleitmittels wird das starre Proktoskop in den Analkanal eingeführt. Mögliche Schmerzen dabei können auf eine Analfissur oder eine Analvenenthrombose hinweisen. Bei der Untersuchung festgestellte Hämorrhoiden können in der gleichen Sitzung beispielsweise mittels Sklerosierung oder Ligatur therapiert werden.

Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Stephanie Zang
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.11.2017, 08:31
17.834 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...