Englisch: polyclonal antibodies, pAbs
Polyklonale Antikörper sind Antikörper, die von verschiedenen B-Zelllinien sezerniert werden und meist gegen verschiedene Epitope eines spezifischen Antigens gerichtet sind.
siehe auch: monoklonaler Antikörper
Polyklonale Antikörper werden i.d.R. aus dem Serum von vorher immunisierten Säugetieren oder Vögeln gewonnen. Das Tier bildet nach Exposition gegenüber einer körperfremden Substanz (z.B. Protein) IgG-Antikörper. Meist werden zusätzlich Adjuvantien injiziert, die eine langsame Freisetzung des Antigens ermöglichen. Das Serum wird anschließend entnommen und gereinigt.
Die so erzeugten Antikörper können für diagnostische Zwecke (Immunoassays) oder zur Behandlung von Krankheiten (z.B. Digitalis-Antitoxin) oder zur passiven Immunisierung eingesetzt werden.
Tags: Antikörper, B-Zelle, Polyklonal
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Dezember 2020 um 11:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin