logo Einloggen

Polyklonaler Antikörper

Englisch: polyclonal antibodies, pAbs

1. Definition

Polyklonale Antikörper sind Antikörper, die von verschiedenen B-Zelllinien sezerniert werden und meist gegen verschiedene Epitope eines spezifischen Antigens gerichtet sind.

siehe auch: monoklonaler Antikörper

2. Herstellung

Polyklonale Antikörper werden i.d.R. aus dem Serum von vorher immunisierten Säugetieren oder Vögeln gewonnen. Das Tier bildet nach Exposition gegenüber einer körperfremden Substanz (z.B. Protein) IgG-Antikörper. Meist werden zusätzlich Adjuvantien injiziert, die eine langsame Freisetzung des Antigens ermöglichen. Das Serum wird anschließend entnommen und gereinigt.

3. Verwendung

Die so erzeugten Antikörper können für diagnostische Zwecke (Immunoassays) oder zur Behandlung von Krankheiten (z.B. Digitalis-Antitoxin) oder zur passiven Immunisierung eingesetzt werden.

Fachgebiete: Immunologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
69.657 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...