![]() |
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus...
Klick auf "Bearbeiten", und mach daraus einen Articulus longissimus! |
Englisch: blatybasia
Die Platybasie ist eine angeborene oder erworbene Fehlbildung des kraniozervikalen Übergangs. Sie ist gekennzeichnet durch eine Abflachung der Schädelbasis.
Eine Platybasie kann als angeborene Fehlbildung auftreten, hierbei manchmal assoziiert mit einer Arnold-Chiari-Malformation. Außerdem können eine rheumatoide Arthritis und ein Morbus Paget eine Platybasie nach sich ziehen.
Meist verursacht eine Platybasie keine Symptome. Je nach Ausmaß sind jedoch auch Nacken- und Kopfschmerzen (z.B. ein sekundärer Hustenkopfschmerz) möglich. Desweiteren kann die Halsbeweglichkeit eingeschränkt sein. Bei stärkeren Formen kann es zu einer Kompression des Gehirns mit neurologischen Ausfällen kommen.
In der lateralen Bildgebung des Schädels wird der Basiswinkel am Schnittpunkt der Ebene von Clivus und vorderer Schädelgrube gemessen. Bei einer Platybasie misst dieser Winkel mehr als 135°.
Fachgebiete: Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Juni 2019 um 14:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.