logo Einloggen

Parallelversuch

1. Definition

Der Parallelversuch ist ein kursorisches, leicht durchführbares Verfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds. Er hat sich zur groben Testung im Stationsalltag bewährt.

2. Durchführung

Der Untersucher schließt ein Auge und verdeckt mit einer Hand das Auge des ihm gegenübersitzenden Patienten. Die freie Hand führt er dann von außen etwa in halber Entfernung zum Patienten in sein eigenes Gesichtsfeld ein. Das vom Patienten berichtete Gesichtsfeld sollte unter physiologischen Bedingungen in etwa mit dem des Arztes deckungsgleich sein.

3. Konsequenzen

Beim Verdacht auf Ausfälle des Gesichtsfelds (beispielsweise Hemianopsien oder Skotome) muss eine standardisierte Gesichtsfeldbestimmung, eine Peri- oder Kampimetrie, durchgeführt werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.10.2016, 12:04
4.348 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...