nach William M. Ord (1834-1902)
Synonyme: Autoimmunthyreopathie Typ 1B, Autoimmunthyreopathie Typ 2B, Atrophische Thyreoiditis
Englisch: Ord's disease, Ord-thyroiditis, Ord thyroiditis, Ord's thyroiditis
Bei der Ord-Thyreoiditis handelt es sich um eine T-Zell-vermittelte Autoimmunthyreopathie, die mit einer Verkleinerung der Schilddrüse und meist einer Hypothyreose vergesellschaftet ist. Das Krankheitsbild wurde erstmals im Jahre 1877 beschrieben.
Ursächlich ist eine zytotoxische Wirkung von T-Lymphozyten gegen Schilddrüsengewebe. Dadurch kommt es zu einer chronischen Entzündung und einer Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion. Als Nebeneffekt werden mikrosomale Antikörper gegen die Schilddrüsenperoxidase (Anti-TPO, MAK) sowie Antikörper gegen Thyreoglobulin (Anti-Tg) und Pendrin gebildet. Im Gegensatz zur Hashimoto-Thyreoiditis bildet sich keine Struma, was möglicherweise durch eine andere HLA-Verteilung bedingt ist.
Die Schilddrüse ist bei fortgeschrittener Ord-Thyreiditis verkleinert und wird als blass oder gelblich-weiß, fest und verhärtet, faserig und strukturlos beschrieben. Das Organ wird in faseriges Gewebe umgewandelt, das stellenweise von Zell-Clustern infiltriert wird. Sie präsentieren sich als kleine Inseln von Rundzellen, welche die Drüsenbläschen ersetzen. Vereinzelt findet man winzige, dunkel gefärbte Knötchen von rund 1 bis 2 mm Durchmesser.
Diagnostische Kriterien für eine Ord-Thyreoiditis sind:
Im Gegensatz zur Hashimoto-Thyreoiditis ist bei der Ord-Thyreoiditis die Schilddrüse verkleinert.
Die Therapie einer Hypothyreose im Rahmen einer Ord-Thyreoiditis besteht in der Substitution von L-Thyroxin.
Eine Ord-Thyreoiditis heilt nicht aus, die T4-Substitution muss lebenslänglich erfolgen. Gelegentlich kann es zur Ausbildung zervikaler Lymphome kommen, weshalb in regelmäßigen Abständen Schilddrüsen-Sonographien erforderlich sind.
Davies, T. F. (2003), Ord-Hashimoto's Disease: Renaming an Common Disorder - Again. Thyroid 13 (4) 317
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. November 2020 um 20:57 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin