logo Einloggen

Nachstar

1. Definition

Der Nachstar ist die häufigste Nebenwirkung einer extrakapsulären Kataraktextraktion (ECCE). Durch die Trübung der Hinterkapsel kann es in 20-30 % der Fälle zu dieser Nebenwirkung kommen. Die dünne Zelllage wächst hinter der eingesetzten Kunstlinse, was zur Verschlechterung der Sehschärfe nach einer Kataraktoperation führen kann.

2. Begünstigende Faktoren

  • Je jünger der Patient, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Nachstar-Entwicklung
  • Verschiedene chirurgische und Materialeinflüsse

3. Behandlung

Wenn die Sehschärfe durch den Nachstar deutlich reduziert ist, erfolgt die Behandlung entweder mittels Laser (YAG-Kapsulotomie) oder chirurgisch (sog. Nachstarabsaugung).

4. Prognose

Die Eröffnung der Linsenhinterkapsel bzw. das Wegpolieren oder Absaugen der Trübungen gelingt in den meisten Fällen.

Stichworte: Grauer Star, Katarakt, Star
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lorenzo Botteselle
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Jonas Keiler
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.09.2021, 12:52
17.538 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...