logo Einloggen

Nabelklemme

Synonym: Nabelschnurklemme

1. Definition

Eine Nabelklemme ist ein medizinisches Instrument, mit dem die Nabelschnur nach der Geburt abgeklemmt wird.

2. Hintergrund

Die Nabelklemme unterbricht den Blutkreislauf zwischen Kind und Plazenta. Sie verhindert, dass durch die Abnabelung kindliches Blut aus der Nabelschnur austritt oder Keime in den Blutkreislauf des Neugeborenen gelangen.

Vor der Einführung von Nabelklemmen (vor dem 2. Weltkrieg) wurde die Nabelschnur entweder mit einer Schnur und einer entsprechenden Knotenführung oder gar mit Frauenhaaren (18. Jahrhundert) abgebunden.

3. Funktionsweise

Heutzutage werden als Nabelklemme meist Einwegklemmen aus Kunststoff verwendet, die im Anschluss der Entbindung und nach Auspulsieren der Nabelschnur etwa eine bis zwei Handbreiten vom Kind an der Nabelschnur angebracht werden. Die Klemmen sind so konstruiert, dass sie beim Verschließen einen hörbaren Ton von sich geben, um sicherzustellen, dass die Arretierung auch vollständig stattgefunden hat. Ein unvollständier Verschluss könnte zu lebensbedrohlichem Blutverlust oder zu einer Sepsis führen. Nach dem Anbringen der ersten Klemme wird eine Handbreite entfernt eine zweite Klemme gesetzt und das so definierte Intervall mit einer sterilen Schere durchtrennt.

4. Anwendung

Nabelklemmen werden sowohl in Entbindungsstationen als auch im Rettungsdienst bei Haus- oder Wagengeburten verwendet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.07.2015, 11:45
1.519 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...