Synonym: M. lateralis caudae
Als Musculus lateralis caudae bezeichnet man einen Skelettmuskel beim Geflügel im Bereich der Schwanzwirbelsäule.
Der Musculus lateralis caudae gehört zur Gruppe der Schwanzmuskeln.
Beim Huhn weist der Musculus lateralis caudae zwei Muskelköpfe auf, die unterschiedliche Ursprünge besitzen: Ein Kopf entspringt am Margo caudalis des Os ilium (Darmbein) sowie am Querfortsatz (Processus transversus) des 1. oder 2. freien Schwanzwirbels. Ein zweiter Kopf stammt vom Querfortsatz des 2., 3. und 4. freien Schwanzwirbels. Beide Muskelköpfe inserieren an der lateralen Steuerfeder.
Bei der Taube ist der Musculus lateralis caudae einteilig und kräftig ausgebildet. Er entspringt am 1. und 2. Schwanzwirbel und inseriert an den beiden lateralen Steuerfedern. Bei der Ente ist der Muskel - ähnlich wie beim Huhn - meist zweigeteilt. Er weist die selben Verhältnisse wie der Musculus lateralis caudae des Huhns auf.
Der Musculus lateralis caudae wird von Ästen des Plexus pudendus mit motorischen Fasern versorgt.
Bei Kontraktion bewirkt der Musculus lateralis caudae eine Seitwärtsbewegung der Steuerfedern.
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. April 2019 um 19:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.