logo Einloggen

Musculus lateralis caudae (Geflügel)

Synonym: M. lateralis caudae

1. Definition

Als Musculus lateralis caudae bezeichnet man einen Skelettmuskel beim Geflügel im Bereich der Schwanzwirbelsäule.

2. Anatomie

Der Musculus lateralis caudae gehört zur Gruppe der Schwanzmuskeln.

2.1. Verlauf

Beim Huhn weist der Musculus lateralis caudae zwei Muskelköpfe auf, die unterschiedliche Ursprünge besitzen: Ein Kopf entspringt am Margo caudalis des Os ilium (Darmbein) sowie am Querfortsatz (Processus transversus) des 1. oder 2. freien Schwanzwirbels. Ein zweiter Kopf stammt vom Querfortsatz des 2., 3. und 4. freien Schwanzwirbels. Beide Muskelköpfe inserieren an der lateralen Steuerfeder.

Bei der Taube ist der Musculus lateralis caudae einteilig und kräftig ausgebildet. Er entspringt am 1. und 2. Schwanzwirbel und inseriert an den beiden lateralen Steuerfedern. Bei der Ente ist der Muskel - ähnlich wie beim Huhn - meist zweigeteilt. Er weist die selben Verhältnisse wie der Musculus lateralis caudae des Huhns auf.

2.2. Innervation

Der Musculus lateralis caudae wird von Ästen des Plexus pudendus mit motorischen Fasern versorgt.

3. Funktion

Bei Kontraktion bewirkt der Musculus lateralis caudae eine Seitwärtsbewegung der Steuerfedern.

4. Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band V: Geflügel. Parey, 2004.
Stichworte: Geflügel, Muskel, Myologie
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.04.2019, 19:32
264 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...