Mobilitätstest nach Tinetti
nach der amerikanischen Ärztin Mary Tinetti
Synonym: Tinetti (Kurzform)
Englisch: Tinetti test, Tinetti mobility test
Definition
Der Mobilitätstest nach Tinetti gehört zum geriatrischen Assessment. Beurteilt wird die Mobilität des (älteren) Patienten und damit insbesondere das Sturzrisiko.
Aufbau
Der ursprüngliche Tinetti-Test von 1986 umfasst zwei Teile: Gleichgewichtstest und Gehprobe.
- Im ersten Teil sitzt der Patient und wird gebeten verschiedene Handlungen auszuführen, deren Sicherheit in der Ausführung mit 0-2 Punkten bewertet wird. Es können maximal 16 Punkte erreicht werden.
- Im zweiten Teil wird die Sicherheit des Gehens in acht Punkten bewertet und mit 0-2 Punkten versehen, maximal können 12 erreicht werden. Das Benutzen von Hilfsmitteln geht ebenfalls in die Bewertung ein.
Insgesamt können 28 Punkte erreicht werden. Bei einer Gesamtpunktzahl ≤18 gilt das Sturzrisiko als hoch, zwischen 19 und 23 als moderat und bei Werten ≥24 als niedrig.
Heute (2018) existieren verschiedene Versionen und Risikobewertungen des Tinetti-Tests, im Folgenden wird eine dargestellt.
Teil 1: Gleichgewichtstest
Im ersten Teil des Mobilitätstests werden folgende Aktionen geprüft und durch Punkteverteilung beurteilt (in Klammern):
- Gleichgewicht im Sitzen
- lehnt zur Seite oder rutscht im Stuhl (0)
- sicher, stabil (1)
- Aufstehen vom Stuhl
- ohne Hilfe nicht möglich (0)
- möglich aber braucht Arme (1)
- möglich ohne Benutzung der Arme (2)
- Versuch aufzustehen
- unmöglich ohne Hilfe (0)
- möglich, aber brauch mehr als einen Versuch (1)
- möglich in einem Versuch (2)
- Balance in den ersten 5 Sekunden/unmittelbare Stehbalance
- unsicher (macht kleine Schritte/deutliche Rumpfbewegungen) (0)
- sicher (aber benötigt Hilfsmittel, z.B. Stock) (1)
- sicher ohne Hilfsmittel (2)
- Standsicherheit mit eingestellten Füßen
- unsicher (0)
- sicher, aber Füße weit auseinander (>10cm) oder Hilfsmittel (1)
- sicher, ohne Hilfsmittel (2)
- Sicherheit beim Stoß gegen die Brust
- würde ohne Hilfe umfallen (0)
- Ausweichschritte, muss sich an Hilfsmittel festhalten, fällt nicht um (1)
- sicher (2)
- Balance mit geschlossenen Augen und Füßen
- unsicher (0)
- sicher (1)
- Drehung um 360°
- diskontinuierliche Schritte, benötigt Hilfsmittel (0)
- kontinuierliche Schritte ggf. mit Hilfsmittel (1)
- sicher, kontinuierliche Schritte (2)
- Abschließendes Hinsetzen
- unsicher (schätzt Distanz falsch ein, fällt in Stuhl) (0)
- Benutzung der Arme oder grobe Bewegungen (1)
- sicher mit feiner Bewegung (2)
Für jede Teilaufgabe werden 0, 1 oder 2 Punkte, beim Aufstehen (Pos. 2 und 3) 0 bis 4 Punkte vergeben. Maximal können in diesem Gleichgewichtstest 16 Punkte vergeben werden.
Teil 2: Gehprobe
Zum zweiten Teil gehören folgende Elemente:
- Schrittauslösung (0, 1)
- Schrittlänge und -höhe (0, 1, 2, 3, 4)
- Schrittsymmetrie, von der Seite beobachtet (0, 1)
- Gangkontinuität (0,1)
- Schrittpfad bzw. Wegabweichung (0, 1, 2)
- Rumpfstabilität (0, 1, 2)
- Schrittbreite, von hinten beobachtet (0, 1)
Für jede Teilaufgabe werden 0, 1 oder 2 Punkte, bei Pos. 2 maximal 4 Punkte vergeben. Damit können in diesem Gleichgewichtstest 12 Punkte vergeben werden, zusammen mit Teil 1 insgesamt 28 Punkte.
Auswertung
- 0-9 Punkte: Mobilität massiv eingeschränkt, Sturzrisiko massiv erhöht
- 10-14 Punkte: Mobilität mäßig eingeschränkt, Sturzrisiko deutlich erhöht
- 15-19 Punkte: Mobilität leicht eingeschränkt, Sturzrisiko erhöht
- 20-27 Punkte: Mobilität leicht eingeschränkt, Sturzrisiko eventuell erhöht
- 28 Punkte: maximale Punktzahl: kein Hinweis auf Gang- oder Gleichgewichtsstörung
Literatur
- Köpke S und Meyer G: Der Tinetti-Test – Babylon im geriatrischen Assessment. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2006, 39: 288. https://doi.org/10.1007/s00391-006-0398-y
- Hansen W et al.: Medizin des Alterns und des alten Menschen. 1. Auflage, 2006. Schattauer Verlag
- Zalpour C: Lexikon Physiotherapie. 2. Auflage, 2013. Springer Verlag
- Tinetti ME, Williams TF, Mayewski R: Fall risk index for elderly patients based on number of chronic disabilities. Am J Med. 1986 Mar;80(3):429-34.
Links
- Tinetti Test der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (AIO)
- Tinetti Test des DRG-Kompetenzteam Geriatrie
- Original Test nach Tinetti (1986) (von: College of Health & Human Development, USA)
um diese Funktion zu nutzen.