Als Makropinosomen bezeichnet man Zellorganellen, die in Eukaryoten im Rahmen der Makropinozytose durch Invagination der Zellmembran gebildet werden.
Makropinosomen sind flüssigkeitsgefüllte Membrankompartimente, die durch Bildung wellen- oder zeltförmiger Membranfortsätze erzeugt werden, die an ihren Polen verschmelzen und anschließend zu einem Vesikel kollabieren. Für ihre Formung werden Aktinfilamente benötigt. In ihrem Inneren befinden sich Extrazellulärflüssigkeit und darin gelöste Stoffe.
Die Makropinozytose ist ein relativ unspezifischer Zellprozess. Makropinosomen werden deshalb häufig von Pathogenen verwendet, die sich in eine Wirtszelle einzuschleusen wollen. Dadurch umgehen sie die Zellmembran und das dahinter gelegene, dichte Zytoskelett. Erreger, welche die Bildung von Makropinosomen stimulieren, sind Adenoviren, Ebolaviren, Vacciniaviren (VAVC), einige Picornaviren und das Humane Herpesvirus 8 (HHV-8). Auch Salmonellen, intrazellulär wachsende Bakterien wie Legionella pneumophila sowie einige Protozoen nutzen den Mechanismus.
Tags: Vesikel, Zellorganell
Fachgebiete: Biologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Juli 2020 um 21:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.