logo Einloggen

Laterale Hemmung (Entwicklungsbiologie)

1. Definition

Die laterale Hemmung bezeichnet in der Entwicklungsbiologie einen Vorgang, mit dem Zellen in Gewebeverbänden Einfluss auf die Differenzierung ihrer Nachbarzellen nehmen.

2. Hintergrund

Bei der lateralen Hemmung wird eine Zelle durch Signale einer Nachbarzelle daran gehindert, sich auf eine bestimmte Weise zu differenzieren oder zu teilen. Die laterale Hemmung ist ein Grundmechanismus der Musterbildung und dient der Befolgung des determinierten genetischen Bauplans bei der Morphogenese eines vielzelligen Organismus.

3. Beispiel

Im Körper kommen in weiten Teilen wenige, aber dafür sehr lange periphere Neurone vor. Um zu vermeiden, dass sich in solchen Geweben mehr Neurone ausbilden, als dort benötigt werden, bedarf es der lateralen Hemmung.

4. Literatur

  • Susanne Schulze, Embryologie, 2. Auflage, Urban & Fischer Verlag
Stichworte: Differenzierung
Fachgebiete: Genetik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.02.2023, 22:55
563 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...