logo Einloggen

Ladd-Bänder

nach dem amerikanischen Chirurgen William Edwards Ladd (1880-1967)
Synonym: Ladd'sche Bänder
Englisch: Ladd's bands

1. Definition

Ladd-Bänder sind pathologische Faserformationen aus peritonealem Bindegewebe, die das Caecum über eine Verbindung zum Duodenum am rechten oberen Quadranten des Retroperitoneums befestigen.

2. Hintergrund

Die pathologische Ausbildung der Ladd-Bänder verhindert die regelrechte Rotation des Darms um die Mesenterialachse und führt so zu einer Malrotation. Ein Volvulus des Mesenteriums kann diese Bänder zusammenziehen und zu einer duodenalen Obstruktion führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Entwicklung einer inneren Darmhernie oder eines Mitteldarmvolvulus, bei dem durch eine Kompression der Arteria mesenterica superior die Darmperfusion beeinträchtigt ist. Um die Blutversorgung der Darmabschnitte zu gewährleisten, muss ein Volvulus daher in der Regel chirurgisch behandelt werden.

Klinisch äußern sich die Symptome bei Neugeborenen u.a als verminderte Nahrungsaufnahme und galliges Erbrechen.

Zur Behebung der Malrotation kann intraoperativ das sogenannte "Ladd-Verfahren" durchgeführt werden. Der Eingriff umfasst u.a. die Detorsion des Darms, die Durchtrennung der Ladd-Bänder und die Neuausrichtung der Organanteile.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. univ. Mats Klas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
8.163 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...