logo Einloggen

Lösungseffekt

1. Definition

Als Lösungseffekt bezeichnet man die Erniedrigung des Sättigungsdampfdrucks von Flüssigkeiten durch die in ihnen gelösten Teilchen.

2. Prinzip

Wechselt eine Phase beispielsweise den Aggregatzustand von flüssig in gasförmig, so erschweren die in der Flüssigkeit gelösten Teilchen das Verlassen des Flüssigkeitsverbundes. Daraus resultiert, dass die Oberflächenspannung höher und dementsprechend auch der Sättigungsdampfdruck niedriger ist als bei einer reinen Flüssigkeit mit der selben Oberflächenausprägung (mit identem Krümmungseffekt). Dieser auftretende Effekt wird deshalb auch als Siedepunkterhöhung bezeichnet. Es gilt deshalb für den Sättigungsdampfdruck das Raoult-Gesetz:

-(ΔE ÷ E) = Ns ÷ (Nf + Ns) ΔEs.. Sättigungsdampfdruckerniedrigung
Nf.. Zahl der Flüssigkeitsmoleküle (Stoffmenge)
Ns.. Zahl der gelösten Moleküle

3. Beziehung zur Osmose

Aufgrund des Lösungseffektes verringert sich das chemische Potenzial des Lösungsmittels in einer Lösung gegenüber dem reinen Stoff. Zudem ist er mit einer Erniedrigung des Sättigungsdampfdrucks bei Flüssigkeiten oder gar des Partialdrucks bei Gasen verbunden. Somit ist der Lösungsefffekt eine unmittelbare Ursache für die Osmose.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.01.2014, 15:31
1.226 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...