Englisch: body axis
Die Körperachsen sind gedachte Hilfslinien durch den menschlichen Körper, die in der Anatomie dazu verwendet werden, die Ausrichtung und Lage (Topographie) anatomischer Strukturen zu beschreiben.
Die Anatomie verwendet drei Hauptachsen, die durch den idealisierten Körperschwerpunkt ziehen und den aus der Geometrie bekannten X-, Y- und Z-Achsen entsprechen.
Sie ist die Längsachse durch den menschlichen Körper und entspricht der mathematischen Y-Achse bzw. der Vertikalachse. Sie zieht folglich von kranial nach kaudal (oder umgekehrt) und wird deshalb auch als kraniokaudale Achse bezeichnet.
Sie durchbohrt den Körper pfeilwärts von dorsal nach ventral (oder umgekehrt) und entspricht damit der Z-Achse. Man nennt sie auch dorsoventrale Achse, Pfeilachse oder Tiefenachse.
Sie zieht von der linken Körperhälfte zur rechten (oder umgekehrt), entspricht der X-Achse und wird auch Links-Rechts-Achse, Horizontalachse oder Querachse genannt. Läßt man die Transversalachse gedanklich im Körperschwerpunkt (also auf der Sagittalebene) beginnen, kann man sie auch als mediolaterale Achse bezeichnen.
Zwischen den drei Hauptachsen spannen sich die drei Körperebenen auf:
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. März 2015 um 15:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.