Hornhautnarbe
Synonyme: Cicatrix corneae, Korneanarbe, Corneanarbe
Englisch: corneal scar
1. Definition
Eine Hornhautnarbe ist ein faserreiches Ersatzgewebe in der Cornea des Auges, das nach Augenverletzungen oder -infektionen entsteht.
2. Einteilung
Nach Größe und Ausbreitung der Hornhautnarbe unterscheidet man:
- Macula corneae: Umschriebene, mäßig opake, ggf. kaum sichtbare Hornhautnarbe
- Leucoma corneae: Große, opake Hornhautnarbe
- Nebula corneae: Diffuse, wolkige Vernarbung der Hornhaut mit unscharfer Abgrenzung
3. Diagnostik
- Untersuchung der Hornhaut mit der Spaltlampe, u.a. mit indirekter und regredienter Beleuchtung. Leitsymptom ist die Hornhauttrübung.
4. Therapie
Je nach Lage, Ausdehnung und Opazität können Hornhautnarben zu erheblichen Visuseinschränkungen führen.
Hornhautnarben, die auf das oberflächliche Stroma der Cornea begrenzt sind, können mit Hilfe der phototherapeutischen Keratektomie (PTK) behandelt werden. Tiefer reichende, opake Narben machen in der Regel eine Keratoplastik bzw. Hornhauttransplantation notwendig.
Fachgebiete:
Augenheilkunde