Heterakis
von altgriechisch: heteros - anders, verschieden; akis - Spitze
1. Definition
Als Heterakis bezeichnet man Parasiten der Ordnung Askaridida. Vertreter dieser Familie sind Erreger der Heterakiose der Geflügel.
2. Taxonomie
- Domäne: Eukaryota
- Stamm: Nematoda
- Klasse: Secernentea
- Ordnung: Ascaridida
- Überfamilie: Heterakoidea
- Familie: Heterakidae
- Gattung: Heterakis
- Familie: Heterakidae
- Überfamilie: Heterakoidea
- Ordnung: Ascaridida
- Klasse: Secernentea
- Stamm: Nematoda
3. Erreger
Heterakis-Arten sind 1 bis 2 cm lange Nematoden, die hauptsächlich in den Caeca von Vögeln parasitieren. Zu den wichtigsten Arten zählen:
- Heterakis gallinarum: bei Hühnervögeln
- Heterakis isolonchae: in Europa v.a. bei Fasanen und Wachteln
- Heterakis dispar: weltweit in den Caeca von Gänsevögeln (seltener auch bei Hühnervögeln)
4. Entwicklung
Die Parasiten folgen entweder einem monoxenen Entwickungszyklus oder einer Entwicklung mit Regenwürmern als paratenische Wirte.
5. Klinik
Ein schwerer Befall verursacht eine Typhilitis.
Heterakis gallinarum dient zusätzlich noch als Überträger von Histomonas meleagridis, dem Erreger der Histomonose (s. enzootische Typhlohepatitis, blackhead disease).
6. Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.
Fachgebiete:
Parasitologie, Veterinärmedizin