Die Hayflick-Grenze beschreibt die bei Eukaryoten begrenzte Anzahl von Teilungen (circa 52), denen sich eine Zelle unterziehen kann, bevor der programmierte Zelltod eingeleitet wird. Der Grund hierfür besteht in der kritischen Verkürzung der Telomere.
Einige Stammzellen des menschlichen Körpers sind nicht von der Hayflick-Grenze beschränkt. Sie bilden das Enzym Telomerase oder nutzen andere biochemische Mechanismen, um die Länge der Telomere aufrechtzuerhalten. Das gleiche gilt für Tumorstammzellen, die potentiell unsterblich sind.
Tags: Eponym, Zellteilung
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Juli 2017 um 13:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.