logo Einloggen

Hayflick-Grenze

nach dem US-amerikanischen Gerentologen Leonard Hayflick (*1928)
Englisch: Hayflick limit

1. Definition

Die Hayflick-Grenze beschreibt die bei Eukaryoten begrenzte Anzahl von Teilungen (circa 52), denen sich eine Zelle unterziehen kann, bevor der programmierte Zelltod eingeleitet wird. Der Grund hierfür besteht in der kritischen Verkürzung der Telomere.

2. Hintergrund

Einige Stammzellen des menschlichen Körpers sind nicht von der Hayflick-Grenze beschränkt. Sie bilden das Enzym Telomerase oder nutzen andere biochemische Mechanismen, um die Länge der Telomere aufrechtzuerhalten. Das Gleiche gilt für Tumorstammzellen, die potentiell unsterblich sind.

In einer Primärkultur beschränkt die Hayflick-Grenze das Überleben der Zellen im Kulturmedium.

Fachgebiete: Biochemie, Genetik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Korbinian T. M. Ruhland
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
8.930 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...